Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Bloom de Wilde|the Circular Being

the Circular Being

Bloom de Wilde
Verfügbar in
24-Bit/48 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.

Bloom de Wilde ist eine indonesisch-holländisch verwurzelte Artpop-Künstlerin. In Amsterdam wuchs sie in einem Musiker-Haushalt auf. Zum Kunststudium zog sie nach London und blieb dort. Die Singer-Songwriterin und Keyboarderin bezeichnet sich als Synästhetikerin. Das heißt, sie kann sich beim Hören von Tönen und Akkordfolgen zugehörige Farbmuster vor dem geistigen Auge vorstellen. Gerne setzt sie diese Ideen visuell um, das Cover-Artwork ihres Albums "The Circular Being" beweist dies.

In England ist die non-konforme 46-jährige Künstlerin zwar schon vergessen, war aber mal recht bekannt. Mit der ziemlich abgefahrenen Band Sam and the Womp thronte sie als humorvolle Lady Oo mit knallrotem Megaphon und einem übergroßen Hut auf Platz Eins der Charts - das ist zwölf Jahre her. "Bom Bom" erreichte in Deutschland seinerzeit Platz 39, und besonders gut kam der Tune während der Electroswing-Welle in Parov Stelars Heimat Österreich an, Platz 19. "The womp is the space between your face and the bass", erläuterte das ungewöhnliche Trio damals in einem Slapstick-artigen Erklär-Clip. Kumpel Sam Ritchie von damals wirkt auch heute mit. So steuert er z.B. sportliche Trompeten-Tonspuren zum Track "Ride With The Fishes" bei. In dieser Nummer findet sich auch Drum'n'Bass, da knüpft sie an das alte "Bom Bom" an, das eine konfuse Verschmelzung von Ska, Brass, Drum'n'Bass, Dance und Swing war.

Die Intonations-Technik der lustigen, quirligen und jung gebliebenen Künstlerin, die gerne Vokale zerlegt, erinnert an Björk. Blooms Stimme hört sich reichlich wandelbar und manchmal kindlich an. Zum Beispiel, wenn sie in "Gloomy Day" erwägt, ihr Herz in einen Fluss zu werfen, und darüber genussvoll sinniert. Referenzen an die Natur, an Sonne und Erde, machen sich in den Texten großzügig breit. Denn De Wilde versteht diese Platte als Konzept-Werk über unseren Platz auf dem Planeten. Auch wenn die Anglo-Holländerin sich dem 'Experimental Folk' zuordnet, stellen dazu wohl vor allem ihre naturverbundenen Texte einen Bezug her. Diese funktionieren in einem Downbeat-Kontext aber genauso.

Eine Morcheeba-artige Kombination aus luftigen Obertönen und bassigem Dröhnen bezirzt in "Stop The World". "Dwindi" liefert invasiven Gesang zu lässigem Jazzpop-on-Dub. Stilistisch erinnert das Stück an Hollie Cook. Schon im Track davor, "Be Patient", baut sich ein slighter Reggae-Dub-Rhythmus auf. Fließender und exzellenter Dreampop leitet uns in diesem interessant aufgebauten Stück allmählich in diese karibisch geprägte Zone hinein.

Besonders schöne, ungewohnte Klangfarben indonesischer Instrumente bereichern die Platte: das Slenthem als eine Art Xylophon und das Saron als fernöstlicher Verwandter des Vibraphons unterstreichen die verträumte Seite des Albums. Bloom und ihr Studiopartner Nick loopen zudem viel, sodass sich repetitive Synth-Abschnitte, verspult-introvertierter Dreampop und improvisiert wirkende jazzigere Breaks und Parts miteinander mischen.

Die B-Seite des Albums schaltet dann von quirlig auf tiefenentspannt, perlt insgesamt sehr gleichmäßig in einem Bubble-Sound mit Ambient-Touch, melodieverliebt, süß und beruhigend. Wasser in "Ebb And Flow", Winter in "Winter Is Full" und die Erde als Ganzes in "I Need A Planet" lauten die Themen. Bloom de Wilde legt eine kosmische Detox-Scheibe für urbane Dauergestresste und für Leute vor, die ständig online sind. Sie schult deren Achtsamkeit, das Genießen des Moments und ein Nachdenken darüber, wie klein wir in dieser großen Welt sind.

© Laut

Mehr lesen

the Circular Being

Bloom de Wilde

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Clown's Ride on a Kangaroo
00:03:52

Sam Ritchie, Trumpet - Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Nick Trepka, Bass - Bloom de Wilde, Vocals, MainArtist - Juba Wetzler, Drums

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2023 Cherry Red Records Ltd

2
Ride With The Fishes
00:04:19

Sam Ritchie, Trumpet - Nick Trepka, Synthesizer - Bloom de Wilde, Composer, Vocals, MainArtist - Juba Wetzler, Drums - Bloom de Wilde de Ligny, Composer

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Cherry Red Records Cherry Red Records

3
Paper Boat
00:03:21

Bloom de Wilde, Composer, MainArtist - Bloom de Wilde de Ligny, Composer

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Cherry Red Records Cherry Red Records

4
Gloomy Day
00:03:30

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records Dream Society Records

5
Be Patient
00:03:47

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records

6
Dwindi
00:04:52

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records Dream Society Records

7
Stop the World
00:04:34

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records Dream Society Records

8
Ebb and Flow
00:05:09

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records Dream Society Records

9
Two Paths
00:03:13

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records Dream Society Records

10
Winter is Full
00:03:19

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist - Bubu Otis, Composer

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records Dream Society Records

11
I Need a Planet
00:03:45

Bloem de Wilde de Ligny, Composer - Bloom de Wilde, MainArtist

© 2024 Cherry Red Records ℗ 2024 Dream Society Records Dream Society Records

Albumbeschreibung

Bloom de Wilde ist eine indonesisch-holländisch verwurzelte Artpop-Künstlerin. In Amsterdam wuchs sie in einem Musiker-Haushalt auf. Zum Kunststudium zog sie nach London und blieb dort. Die Singer-Songwriterin und Keyboarderin bezeichnet sich als Synästhetikerin. Das heißt, sie kann sich beim Hören von Tönen und Akkordfolgen zugehörige Farbmuster vor dem geistigen Auge vorstellen. Gerne setzt sie diese Ideen visuell um, das Cover-Artwork ihres Albums "The Circular Being" beweist dies.

In England ist die non-konforme 46-jährige Künstlerin zwar schon vergessen, war aber mal recht bekannt. Mit der ziemlich abgefahrenen Band Sam and the Womp thronte sie als humorvolle Lady Oo mit knallrotem Megaphon und einem übergroßen Hut auf Platz Eins der Charts - das ist zwölf Jahre her. "Bom Bom" erreichte in Deutschland seinerzeit Platz 39, und besonders gut kam der Tune während der Electroswing-Welle in Parov Stelars Heimat Österreich an, Platz 19. "The womp is the space between your face and the bass", erläuterte das ungewöhnliche Trio damals in einem Slapstick-artigen Erklär-Clip. Kumpel Sam Ritchie von damals wirkt auch heute mit. So steuert er z.B. sportliche Trompeten-Tonspuren zum Track "Ride With The Fishes" bei. In dieser Nummer findet sich auch Drum'n'Bass, da knüpft sie an das alte "Bom Bom" an, das eine konfuse Verschmelzung von Ska, Brass, Drum'n'Bass, Dance und Swing war.

Die Intonations-Technik der lustigen, quirligen und jung gebliebenen Künstlerin, die gerne Vokale zerlegt, erinnert an Björk. Blooms Stimme hört sich reichlich wandelbar und manchmal kindlich an. Zum Beispiel, wenn sie in "Gloomy Day" erwägt, ihr Herz in einen Fluss zu werfen, und darüber genussvoll sinniert. Referenzen an die Natur, an Sonne und Erde, machen sich in den Texten großzügig breit. Denn De Wilde versteht diese Platte als Konzept-Werk über unseren Platz auf dem Planeten. Auch wenn die Anglo-Holländerin sich dem 'Experimental Folk' zuordnet, stellen dazu wohl vor allem ihre naturverbundenen Texte einen Bezug her. Diese funktionieren in einem Downbeat-Kontext aber genauso.

Eine Morcheeba-artige Kombination aus luftigen Obertönen und bassigem Dröhnen bezirzt in "Stop The World". "Dwindi" liefert invasiven Gesang zu lässigem Jazzpop-on-Dub. Stilistisch erinnert das Stück an Hollie Cook. Schon im Track davor, "Be Patient", baut sich ein slighter Reggae-Dub-Rhythmus auf. Fließender und exzellenter Dreampop leitet uns in diesem interessant aufgebauten Stück allmählich in diese karibisch geprägte Zone hinein.

Besonders schöne, ungewohnte Klangfarben indonesischer Instrumente bereichern die Platte: das Slenthem als eine Art Xylophon und das Saron als fernöstlicher Verwandter des Vibraphons unterstreichen die verträumte Seite des Albums. Bloom und ihr Studiopartner Nick loopen zudem viel, sodass sich repetitive Synth-Abschnitte, verspult-introvertierter Dreampop und improvisiert wirkende jazzigere Breaks und Parts miteinander mischen.

Die B-Seite des Albums schaltet dann von quirlig auf tiefenentspannt, perlt insgesamt sehr gleichmäßig in einem Bubble-Sound mit Ambient-Touch, melodieverliebt, süß und beruhigend. Wasser in "Ebb And Flow", Winter in "Winter Is Full" und die Erde als Ganzes in "I Need A Planet" lauten die Themen. Bloom de Wilde legt eine kosmische Detox-Scheibe für urbane Dauergestresste und für Leute vor, die ständig online sind. Sie schult deren Achtsamkeit, das Genießen des Moments und ein Nachdenken darüber, wie klein wir in dieser großen Welt sind.

© Laut

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?