
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.
Mit 29 Jahren hat Fabian Römer seinen ersten Lebenslauf verfasst – wohlgemerkt in musikalischer Form. Wie er uns im Interview erzählt hat, benötigte er bis heute kein niedergeschriebenes Curriculum Vitae. Kein Wunder, denn das einstige "Wunderkind" fing schon mit elf Jahren an zu rappen, dominierte mit seiner Musik die MTV-TRL-Charts und rockte mit 16 die Splash-Bühne. Wer braucht da schon Bewerbungen, wenn die Labels und Unternehmen von ganz alleine anklopfen?
Von seinem damaligen Alter Ego F.R. hat er sich abgenabelt und gibt mittlerweile auch den Songwriter in Pop-Kreisen. Vor vier Jahren veröffentlichte Fabian Römer mit "Kalenderblätter" die erste Platte unter seinem Klarnamen und verpasste sich selbst einen deutlich poppigeren Anstrich. Passend zu seinem Lebenslauf findet er diesmal gemeinsam mit den BeatGees eine ausgewogene Mischung zwischen raplastigen Strophen und eingängigen Pop-Hooks.
Die inhaltliche Klammer um das ganze Album bilden drei Skits, die Fabian Römer an den Anfang, in die Mitte und ans Ende gesetzt hat. Während es in "Münztelefon" um die Suche nach sich selbst geht ("Gelbe Zelle, fühl' mich bisschen, so wie hinter dem Mond") beschreibt "Schlüssel" den Weg dorthin ("Schlüssel zum Glück, irgendwo auf dem Heimweg verlor'n"). In der "Realität" angekommen kann man sich nicht mehr verstellen und muss den Tatsachen letztendlich ins Auge blicken ("Keine Chance ihr zu entkomm'n, weil ich mir selbst nicht mehr glaub'").
Dass ein Weg nicht immer geradlinig verlaufen muss, um etwas zu erreichen, predigt Fabian Römer deutlich: "Scheiß auf Makel oder Lücken kaschieren / Nimm' den Marker, um sie fett zu markieren." In die gleiche Kerbe schlägt direkt im Anschluss "Anders Schön": "Ich bin gerne allein, um mir mal alles von der Seele zu schweigen." Der melancholische Song soll Mut machen, sich selbst zu akzeptieren.
Generell herrscht auf dem Album ein schmaler Grat zwischen glücklich sein und sich zu Tode betrübt fühlen ("Nie Wieder / Für Immer"), zwischen Ende und Neuanfang ("32. Dezember"). Oftmals fehlen auch die richtigen Worte im Leben, wie in "Was Du Nicht Sagst": "Es liegt mir gar nicht, Dinge zu sagen, wenn ich mir Druck mache."
Fabian Römer will "Keine Antwort" haben und setzt sich mit Kommunikationsproblemen, Drucksituationen und der Digitalisierung auseinander: "Ich hör mich nicht so gerne reden / geh' ins nächste Wahllokal um meine Stimme abzugeben"; "Ganz im Ernst, ich muss mich ab und zu verstecken / In einer Welt, in der es normal ist in eine Kamera zu sprechen." Das lässt tief blicken, aber auch Hoffnung besteht: "Lieber schreib ich im Stillen / Will mit Worten Personen erschaffen, die du heiraten willst."
Auch "Bevor Ich Dich Kannte" legt schonungslos alles offen. Man könnte den ganzen Text abdrucken, hier ein kleiner Auszug aus Fabian Römers Gefühlswelt: "Hab' Menschen behandelt wie menschliche Hüll'n / Frauen verletzt, um mich besser zu fühl'n / Erst in die Bar, dann auf die Couch / Immer das gleiche Programm abgespielt / Und jeder Erfolg passt perfekt in mein Bild / Alles nur Schlampen und wertlose Hüll'n / War selbst nicht erfüllt, bestand nur aus seelischem Müll."
Aber nicht nur der autobiografische Inhalt bestimmt das Album. Auch die lyrische Finesse von Fabian Römer kommt zum Vorschein. Im Interlude "Schlüssel" reimt er mal eben die ganze Strophe auf denselben Endreim. "Sie redet im Schlaf" ist dagegen ein klassischer Storytelling-Song, dessen Aufbau begeistert. Fabian Römer hält den Spannungsbogen bis in die letzte Strophe aufrecht. Vorher verrät er nicht genau, dass es um Betrügereien in einer Beziehung geht.
Im Titeltrack befasst sich Fabian Römer auch mit der Diskrepanz zwischen seiner kreativen Tätigkeit für andere und seinem eigenen Schaffen: "Schreib' Songs für andere – bundesweite Trophäen / Schreib' Songs für mich – Kunst, die keiner versteht / Und nein, da gibt es kein Umverteilungsproblem / In der zweiten Reihe zu stehen, find ich unbeschreiblich bequem." Hat man erst einmal gewisse Dinge akzeptiert, lebt es sich befreiter. Fabian Römer kann ein Lied davon singen. Oder ein Album mit Substanz und Tiefe schreiben und es "L_BENSLAUF" nennen.
© Laut
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,49€/Monat

Fabian Römer, Composer, Lyricist, Executive Producer, MainArtist, AssociatedPerformer - BeatGees, Composer, Lyricist, Producer, Mixing Engineer - Lex Barkey, Mastering Engineer - Henrik Boehl, Composer, Lyricist
(P) 2019 Jive Germany a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH
Albumbeschreibung
Mit 29 Jahren hat Fabian Römer seinen ersten Lebenslauf verfasst – wohlgemerkt in musikalischer Form. Wie er uns im Interview erzählt hat, benötigte er bis heute kein niedergeschriebenes Curriculum Vitae. Kein Wunder, denn das einstige "Wunderkind" fing schon mit elf Jahren an zu rappen, dominierte mit seiner Musik die MTV-TRL-Charts und rockte mit 16 die Splash-Bühne. Wer braucht da schon Bewerbungen, wenn die Labels und Unternehmen von ganz alleine anklopfen?
Von seinem damaligen Alter Ego F.R. hat er sich abgenabelt und gibt mittlerweile auch den Songwriter in Pop-Kreisen. Vor vier Jahren veröffentlichte Fabian Römer mit "Kalenderblätter" die erste Platte unter seinem Klarnamen und verpasste sich selbst einen deutlich poppigeren Anstrich. Passend zu seinem Lebenslauf findet er diesmal gemeinsam mit den BeatGees eine ausgewogene Mischung zwischen raplastigen Strophen und eingängigen Pop-Hooks.
Die inhaltliche Klammer um das ganze Album bilden drei Skits, die Fabian Römer an den Anfang, in die Mitte und ans Ende gesetzt hat. Während es in "Münztelefon" um die Suche nach sich selbst geht ("Gelbe Zelle, fühl' mich bisschen, so wie hinter dem Mond") beschreibt "Schlüssel" den Weg dorthin ("Schlüssel zum Glück, irgendwo auf dem Heimweg verlor'n"). In der "Realität" angekommen kann man sich nicht mehr verstellen und muss den Tatsachen letztendlich ins Auge blicken ("Keine Chance ihr zu entkomm'n, weil ich mir selbst nicht mehr glaub'").
Dass ein Weg nicht immer geradlinig verlaufen muss, um etwas zu erreichen, predigt Fabian Römer deutlich: "Scheiß auf Makel oder Lücken kaschieren / Nimm' den Marker, um sie fett zu markieren." In die gleiche Kerbe schlägt direkt im Anschluss "Anders Schön": "Ich bin gerne allein, um mir mal alles von der Seele zu schweigen." Der melancholische Song soll Mut machen, sich selbst zu akzeptieren.
Generell herrscht auf dem Album ein schmaler Grat zwischen glücklich sein und sich zu Tode betrübt fühlen ("Nie Wieder / Für Immer"), zwischen Ende und Neuanfang ("32. Dezember"). Oftmals fehlen auch die richtigen Worte im Leben, wie in "Was Du Nicht Sagst": "Es liegt mir gar nicht, Dinge zu sagen, wenn ich mir Druck mache."
Fabian Römer will "Keine Antwort" haben und setzt sich mit Kommunikationsproblemen, Drucksituationen und der Digitalisierung auseinander: "Ich hör mich nicht so gerne reden / geh' ins nächste Wahllokal um meine Stimme abzugeben"; "Ganz im Ernst, ich muss mich ab und zu verstecken / In einer Welt, in der es normal ist in eine Kamera zu sprechen." Das lässt tief blicken, aber auch Hoffnung besteht: "Lieber schreib ich im Stillen / Will mit Worten Personen erschaffen, die du heiraten willst."
Auch "Bevor Ich Dich Kannte" legt schonungslos alles offen. Man könnte den ganzen Text abdrucken, hier ein kleiner Auszug aus Fabian Römers Gefühlswelt: "Hab' Menschen behandelt wie menschliche Hüll'n / Frauen verletzt, um mich besser zu fühl'n / Erst in die Bar, dann auf die Couch / Immer das gleiche Programm abgespielt / Und jeder Erfolg passt perfekt in mein Bild / Alles nur Schlampen und wertlose Hüll'n / War selbst nicht erfüllt, bestand nur aus seelischem Müll."
Aber nicht nur der autobiografische Inhalt bestimmt das Album. Auch die lyrische Finesse von Fabian Römer kommt zum Vorschein. Im Interlude "Schlüssel" reimt er mal eben die ganze Strophe auf denselben Endreim. "Sie redet im Schlaf" ist dagegen ein klassischer Storytelling-Song, dessen Aufbau begeistert. Fabian Römer hält den Spannungsbogen bis in die letzte Strophe aufrecht. Vorher verrät er nicht genau, dass es um Betrügereien in einer Beziehung geht.
Im Titeltrack befasst sich Fabian Römer auch mit der Diskrepanz zwischen seiner kreativen Tätigkeit für andere und seinem eigenen Schaffen: "Schreib' Songs für andere – bundesweite Trophäen / Schreib' Songs für mich – Kunst, die keiner versteht / Und nein, da gibt es kein Umverteilungsproblem / In der zweiten Reihe zu stehen, find ich unbeschreiblich bequem." Hat man erst einmal gewisse Dinge akzeptiert, lebt es sich befreiter. Fabian Römer kann ein Lied davon singen. Oder ein Album mit Substanz und Tiefe schreiben und es "L_BENSLAUF" nennen.
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 1 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:04:33
- Künstler: Fabian Römer
- Komponist: Various Composers
- Label: Jive
- Genre: Hip-Hop/Rap
(P) 2019 Jive Germany a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.