Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Trade Wind|Certain Freedoms

Certain Freedoms

Trade Wind
Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.

Supergroups sind so eine Sache. Oft werden sie bejubelt, um nach einem Album wieder in der Versenkung zu verschwinden, man denke etwa an Them Crooked Vultures. Auf Trade Wind trifft dies nicht zu. Nach einer EP und dem Debüt "You Make Everything Disappear" (2016) meldet sich die Band um Sänger Jesse Barnett (Stick To Your Guns) und Gitarrist Tom Williams (Stray From The Path) mit einem weiteren Silberling zurück.

"Certain Freedoms" gerät nun um einiges ruhiger und zurückhaltender als der Vorgänger. Trade Wind setzen vermehrt auf Klangteppiche, verzerrte Powerchords weichen zarten, hallenden Melodien. Das zeigt sich schon im Opener "Surrender": Eine apathisch geloopte Melodielinie bildet die Basis, auf der einzelne Gitarrenakkorde sowie Barnetts Gesang aufbauen. Ein Schlagzeug ist in dem knapp vier Minuten langen Song nicht zu hören.

"Surrender" ist so auch ein Statement für das gesamte Album: Sicher, Trade Wind können noch immer raubeinig, nicht nur einmal brüllen einem die Gitarrenbretter entgegen. Der Großteil des Albums kommt aber leichtfüßig daher, die Arrangements wirken cleverer, die Songs erzielen eine größere Wirkung - ganz ohne maximal aufgedrehte Verzerrung.

Bei "No King But Me" setzt sich Drummer Andrew McEnaney dann doch hinter die Schießbude und knüppelt hyperaktiv los. Travis Barker wäre stolz auf diese Grooves! Gerade der Refrain erinnert dank seinen Harmonien und dem gebrüllten Text an die Foo Fighters.

"Close Encounters" wiederum klingt so, als hätte man den Gesang von Biffy Clyro mit Thrice in einen Mixer geworfen und kräftig püriert. Abgespeckte Gitarrenklänge treffen auf einen treibenden Tom-Groove, der sich zielsicher durch den Song prügelt. Den Chorus prägt ein fetter Breakdown-Groove, dessen Akzente der Bass unterlegt. Die Gitarren spuken im Hintergrund, Barnett brüllt sich ein weiteres Mal die Seele aus dem Leib. Schade nur, dass der Song nach nicht mal drei Minuten endet - gerade dann, wenn man die Auflösung der sich so langsam angebahnten Spannung erwartet.

Bei "I Can't Believe You're Gone" wagen sich Trade Wind am weitesten aus ihrer Komfortzone heraus: Ein Piano setzt Jazz-Chords, die Drums werden (zumindest bis zum Refrain) durch elektronische Sounds angereichert. Das Ergebnis klingt zwar erfrischend anders, aber man wird das Gefühl nicht los, dass die Band selbst nicht so genau wusste, wohin die Reise gehen soll.

Absolute Highlights der Platte bleiben der Titeltrack sowie "Moonshot" und "Cut". Hier halten die Musiker ganz klar die Fäden in der Hand, die Arrangements klingen stimmig und powervoll. "Certain Freedoms" setzt erneut auf klagende Gitarrenriffs, die clever von Drums und dezent gesetzten Handclaps unterstützt werden. Thematisiert wird die Unsicherheit einer Generation, die so viele Optionen hat, dass es leicht fällt, sich zu verrennen: "Certain freedoms drift me and wash me away / Honest feeling, lift me and help me reclaim".

"Moonshot" präsentiert sich mit leichten Lofi-Anleihen: Träge Jazz-Chords, ein Laid-back Schlagzeug mit Shakern, dazu murmelt Barnett wehmütig: "Shoot me straight to the moon, where I belong, far from you". "Cut" ist mit geshuffeltem Beat und eingängigen Gitarrenmelodien wiederum ein schönes Beispiel dafür, wie geschickt Trade Wind ihre Arrangements handhaben.

Der Titel der neuen Scheibe könnte treffender nicht gewählt sein: Tatsächlich trauten sich die Musiker wesentlich mehr Experimente zu als auf dem Debüt. Und sie beweisen eindrücklich, dass powervolle Songs nicht immmer nur über Gebrüll und maximale Lautstärke funktionieren müssen. Aber keine Sorge, liebe Freunde des gepflegten Moshpits: Zahm geworden sind Trade Wind deswegen noch lange nicht!

© Laut

Mehr lesen

Certain Freedoms

Trade Wind

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Surrender
00:02:23

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

2
No King but Me
00:03:50

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

3
Close Encounters (Of the 3rd Floor)
00:02:49

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

4
I Can't Believe You're Gone
00:03:51

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

5
Certain Freedoms
00:04:14

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

6
Moonshot
00:02:01

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

7
How's Your Head
00:02:49

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

8
Cut
00:02:29

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

9
Flower Machine
00:02:22

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

10
Untitled II
00:01:24

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

11
Beige
00:03:26

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

12
Nshinga
00:03:34

Jesse Barnett, Composer - Trade Wind, MainArtist - End Hits Records, MusicPublisher

(C) 2019 End Hits Records (P) 2019 End Hits Records

Albumbeschreibung

Supergroups sind so eine Sache. Oft werden sie bejubelt, um nach einem Album wieder in der Versenkung zu verschwinden, man denke etwa an Them Crooked Vultures. Auf Trade Wind trifft dies nicht zu. Nach einer EP und dem Debüt "You Make Everything Disappear" (2016) meldet sich die Band um Sänger Jesse Barnett (Stick To Your Guns) und Gitarrist Tom Williams (Stray From The Path) mit einem weiteren Silberling zurück.

"Certain Freedoms" gerät nun um einiges ruhiger und zurückhaltender als der Vorgänger. Trade Wind setzen vermehrt auf Klangteppiche, verzerrte Powerchords weichen zarten, hallenden Melodien. Das zeigt sich schon im Opener "Surrender": Eine apathisch geloopte Melodielinie bildet die Basis, auf der einzelne Gitarrenakkorde sowie Barnetts Gesang aufbauen. Ein Schlagzeug ist in dem knapp vier Minuten langen Song nicht zu hören.

"Surrender" ist so auch ein Statement für das gesamte Album: Sicher, Trade Wind können noch immer raubeinig, nicht nur einmal brüllen einem die Gitarrenbretter entgegen. Der Großteil des Albums kommt aber leichtfüßig daher, die Arrangements wirken cleverer, die Songs erzielen eine größere Wirkung - ganz ohne maximal aufgedrehte Verzerrung.

Bei "No King But Me" setzt sich Drummer Andrew McEnaney dann doch hinter die Schießbude und knüppelt hyperaktiv los. Travis Barker wäre stolz auf diese Grooves! Gerade der Refrain erinnert dank seinen Harmonien und dem gebrüllten Text an die Foo Fighters.

"Close Encounters" wiederum klingt so, als hätte man den Gesang von Biffy Clyro mit Thrice in einen Mixer geworfen und kräftig püriert. Abgespeckte Gitarrenklänge treffen auf einen treibenden Tom-Groove, der sich zielsicher durch den Song prügelt. Den Chorus prägt ein fetter Breakdown-Groove, dessen Akzente der Bass unterlegt. Die Gitarren spuken im Hintergrund, Barnett brüllt sich ein weiteres Mal die Seele aus dem Leib. Schade nur, dass der Song nach nicht mal drei Minuten endet - gerade dann, wenn man die Auflösung der sich so langsam angebahnten Spannung erwartet.

Bei "I Can't Believe You're Gone" wagen sich Trade Wind am weitesten aus ihrer Komfortzone heraus: Ein Piano setzt Jazz-Chords, die Drums werden (zumindest bis zum Refrain) durch elektronische Sounds angereichert. Das Ergebnis klingt zwar erfrischend anders, aber man wird das Gefühl nicht los, dass die Band selbst nicht so genau wusste, wohin die Reise gehen soll.

Absolute Highlights der Platte bleiben der Titeltrack sowie "Moonshot" und "Cut". Hier halten die Musiker ganz klar die Fäden in der Hand, die Arrangements klingen stimmig und powervoll. "Certain Freedoms" setzt erneut auf klagende Gitarrenriffs, die clever von Drums und dezent gesetzten Handclaps unterstützt werden. Thematisiert wird die Unsicherheit einer Generation, die so viele Optionen hat, dass es leicht fällt, sich zu verrennen: "Certain freedoms drift me and wash me away / Honest feeling, lift me and help me reclaim".

"Moonshot" präsentiert sich mit leichten Lofi-Anleihen: Träge Jazz-Chords, ein Laid-back Schlagzeug mit Shakern, dazu murmelt Barnett wehmütig: "Shoot me straight to the moon, where I belong, far from you". "Cut" ist mit geshuffeltem Beat und eingängigen Gitarrenmelodien wiederum ein schönes Beispiel dafür, wie geschickt Trade Wind ihre Arrangements handhaben.

Der Titel der neuen Scheibe könnte treffender nicht gewählt sein: Tatsächlich trauten sich die Musiker wesentlich mehr Experimente zu als auf dem Debüt. Und sie beweisen eindrücklich, dass powervolle Songs nicht immmer nur über Gebrüll und maximale Lautstärke funktionieren müssen. Aber keine Sorge, liebe Freunde des gepflegten Moshpits: Zahm geworden sind Trade Wind deswegen noch lange nicht!

© Laut

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Mehr auf Qobuz
Von Trade Wind

The Day We Got What We Deserved

Trade Wind

Bishop

Trade Wind

Bishop Trade Wind

You Make Everything Disappear

Trade Wind

Suffer Just to Believe

Trade Wind

Nine Tails

Trade Wind

Nine Tails Trade Wind
Das könnte Ihnen auch gefallen...

The Human Fear

Franz Ferdinand

The Human Fear Franz Ferdinand

Songs Of A Lost World

The Cure

Songs Of A Lost World

The Cure

HIT ME HARD AND SOFT

Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT

Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT Billie Eilish