
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.
Kaufen Sie das Album als CD oder Vinyl bei unserem Partner jpc
Wer die Promophase von "The Future Bites" etwas verfolgt hat, dürfte bereits wissen, dass sich Steven Wilson auf seinem neuen Album mit dem Konsum und dessen teils irrwitzigen Auswüchsen beschäftigt. Wir leben ja mittlerweile in Zeiten, in denen es zum Beispiel ausreicht, auf einen potthässlichen Pulli einen Schriftzug zu klatschen und diesen dann für den zehnfachen Preis des Ausgangsproduktes zu verkaufen. Wilson macht sich darüber lustig, ohne sich selbst von diesem Wahnwitz auszunehmen. Man schaue sich nur die Deluxe-Ausgabe dieser Platte an. Auf dem Cover prangt in übergroßer Schrift lediglich "Limited Edition Deluxe Box Set". Köstlich!
Der Künstler Wilson erfindet sich auch auf seinem sechsten Solo-Album neu. Dass ihm das Widerkäuen von Erfolgsformeln zuwider ist, hat er bereits in der Vergangenheit oft genug erwähnt. Auch 2021 setzt er auf Erwartungshaltungen seiner Anhängerschaft einen großen Haufen und provoziert mit stilistischen Zickzackbewegungen abermals beleidigte Kommentare seiner Devotees.
Die gab es schon bei der ersten Singleauskopplung "Personal Shopper" zur Genüge. Das Blaffen der Leberwurstfraktion war so vorhersehbar wie ermüdend. An dieser Stelle sei mal Machine Gun Kelly zitiert. Jener gab im Gespräch mit Late Talker James Corden Interessantes zum Besten. Auf die Frage, warum er statt eines Rap-Albums eine Pop-Punk-Platte gemacht hat, meinte er: "Heutzutage will jeder das gleiche immer und immer wieder machen und ich wollte aus dieser Schablone ausbrechen." Mit diesem Statement offenbart er sich als Künstlerbruder im Geiste von Steven Wilson. Lasst die Leute doch einfach musizieren. Wenns nicht gefällt? So what? Einfach weiterspazieren, es gibt genug Alternativen.
Dabei klingt "The Future Bites" gar nicht mal sooo viel anders, als das, was Wilson bisher so produziert hat. Jeder einzelne Song auf "The Future Bites" könnte so oder in ähnlicher Form auch auf einem seiner anderen Solo-Alben vertreten sein. Lediglich der gestiegene Elektro-Anteil sticht ins Ohr. Der prägt - unter anderem - auch "King Ghost". Der Track beginnt relativ unspektakulär, windet sich jedoch im Refrain in unglaubliche emotionale Höhen empor. Das dazugehörige Video verstärkt diesen Gänsehautmoment noch um ein Vielfaches. Hier greift wieder einmal das visuelle Rädchen in den Hörgenuss.
Es ist aber auch nicht alles Gold, was hier glänzt. Einem eindringlichen Moment wie auf "King Ghost" steht dann wieder so ein Liedchen wie "12 Things I Forgot" gegenüber. Nicht, dass dieser Rockpop-Moment schlecht wäre, aber das klingt so übertrieben klebrig-süß, dass man nicht wirklich etwas vermisst, wenn sich der letzte Takt verabschiedet hat. Dann doch lieber eine Funksoulbrother-Nummer wie "Eminent Sleaze", die im Mittelteil ein hübsches 70er Disco meets Motown-Feeling verbreitet.
Das zentrale Stück, "Personal Shopper", erschließt sich auch erst nach mehreren Hördurchgängen. Der mechanisch hämmernde Beat geht erst ins Mark, wenn Nick Beggs seinen drängenden Basslauf hinzufügt. So richtig absurd gerät es dann im Breakdown im Mittelteil, wenn Sir Elton eine ganze Palette an Produkten aufzählt und im Echo diverse Ich-Zustände um die Aufmerksamkeit des Hörers buhlen. Spooky, funky, soulig. Alles dabei.
"The Future Bites" hält aber noch ein weiteres Highlight parat, und zwar das Social Media-Bashing "Follower". Der Beat drischt den Track gnadenlos nach vorne und untermalt Zeilen wie "It's OK to hammer and kick now, I'll be a virtual brick through your window, Oh, follow me follow me" ganz vorzüglich. Und oha! Was haben wir denn da? Ein Gitarrensolo! Vielleicht versöhnt gerade diese Nummer die grumpy Prog-Fraktion mit dem Album? Zumindest dürfte "Follower" dem 'klassischen' Steven Wilson am nächsten kommen.
Das sechsminütige Outro "Count Of Unease" klingt wieder wie eine klassische Wilson-Ballade. Sie beschließt mit schönen Texturen und reduziertem Klangkostüm ein Album, das anders klingt als jede andere Platte des Ex-Porcupine Tree-Kopfes. Gleichzeitig gelingt dem Künstler der Spagat, eben immer noch nach sich selbst zu klingen. Die Entwicklung in Hemel Hempstead schreitet voran, und das ist auch ganz gut so.
© Laut
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,49€/Monat

David Kosten, Producer, Mix Engineer, Programming, AssociatedPerformer, StudioPersonnel - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - Steven Wilson, Producer, Acoustic Guitar, Piano, Vocals, Surround Mixer, Audio Concept, MainArtist, AssociatedPerformer, StudioPersonnel, ComposerLyricist - Yali & Mia, Voices, AssociatedPerformer
℗ 2021 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Programming, AssociatedPerformer - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - Cenzo Townshend, Mixer, StudioPersonnel - Rou Reynolds, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Richard Barbieri, Synthesizer Programming, AssociatedPerformer - Steven Wilson, Producer, Acoustic Guitar, Bass Guitar, Electric Guitar, Vocals, Shaker, Surround Mixer, Synthesizer Programming, MainArtist, AssociatedPerformer, StudioPersonnel, ComposerLyricist - Michael Spearman, Drums, AssociatedPerformer - Bobbie Gordon, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Rina Mushonga, Background Vocalist, AssociatedPerformer - JAKL, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Wendy Harriott, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Crystal Williams, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Mos Capri, Background Vocalist, AssociatedPerformer
℗ 2021 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Mix Engineer, Programming, AssociatedPerformer, StudioPersonnel - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - Steven Wilson, Producer, Vocals, Sound Effects, Surround Mixer, Synthesizer Programming, MainArtist, AssociatedPerformer, StudioPersonnel, ComposerLyricist - Jason Cooper, Cymbals, Percussion, AssociatedPerformer - Michael Spearman, Cymbals, AssociatedPerformer
℗ 2020 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Programming, AssociatedPerformer - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - Cenzo Townshend, Mixer, StudioPersonnel - Blaine Harrison, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Steven Wilson, Producer, Acoustic Guitar, Bass Guitar, Electric Guitar, Harp, Piano, Vocals, Rhodes , Synthesizer Programming, MainArtist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Michael Spearman, Drums, AssociatedPerformer - Jack Flanagan, Background Vocalist, AssociatedPerformer
℗ 2020 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Mix Engineer, Programming, AssociatedPerformer, StudioPersonnel - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - ADAM HOLZMAN, Digital Piano, AssociatedPerformer - The London Session Orchestra, Orchestra - Nick Beggs, Guitar, Percussion, Spoons, AssociatedPerformer - Steven Wilson, Producer, String Arranger, Bass Guitar, Electric Guitar, Percussion, Piano, Vocals, Rhodes , Surround Mixer, Clapping, MainArtist, AssociatedPerformer, StudioPersonnel, ComposerLyricist - Guy Protheroe, Conductor - Michael Spearman, Cymbals, AssociatedPerformer - Bobbie Gordon, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Wendy Harriott, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Crystal Williams, Background Vocalist, AssociatedPerformer
℗ 2021 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Mix Engineer, Programming, AssociatedPerformer, StudioPersonnel - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - Steven Wilson, Producer, Acoustic Guitar, Bass Guitar, Electric Guitar, Harp, Vocals, Rhodes , Surround Mixer, Synthesizer Programming, MainArtist, AssociatedPerformer, StudioPersonnel, ComposerLyricist - Michael Spearman, Cymbals, AssociatedPerformer
℗ 2021 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Mix Engineer, Programming, AssociatedPerformer, StudioPersonnel - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - Elton John, Voice, AssociatedPerformer - Nick Beggs, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Steven Wilson, Producer, Acoustic Guitar, Electric Guitar, Percussion, Vocals, Surround Mixer, Synthesizer Programming, MainArtist, AssociatedPerformer, StudioPersonnel, ComposerLyricist - Fyfe Dangerfield, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Michael Spearman, Drums, AssociatedPerformer - Bobbie Gordon, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Wendy Harriott, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Crystal Williams, Background Vocalist, AssociatedPerformer - Rotem Wilson, Voice, AssociatedPerformer
℗ 2020 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Programming, AssociatedPerformer - Bob Ludwig, Mastering Engineer, StudioPersonnel - Cenzo Townshend, Mixer, StudioPersonnel - ADAM HOLZMAN, Synthesizer Programming, AssociatedPerformer - Steven Wilson, Producer, Acoustic Guitar, Bass Guitar, Electric Guitar, Piano, Vocals, Sound Effects, Surround Mixer, Synthesizer Programming, MainArtist, AssociatedPerformer, StudioPersonnel, ComposerLyricist - Michael Spearman, Drums, AssociatedPerformer
℗ 2021 Steven Wilson Productions Ltd.
David Kosten, Producer, Mixer, StudioPersonnel - Steven Wilson, Producer, Guitar, Bass Guitar, Organ, Percussion, Piano, Vibraphone, Vocals, Sound Effects, Synthesizer Programming, MainArtist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist
℗ 2020 Steven Wilson Productions Ltd.
Albumbeschreibung
Wer die Promophase von "The Future Bites" etwas verfolgt hat, dürfte bereits wissen, dass sich Steven Wilson auf seinem neuen Album mit dem Konsum und dessen teils irrwitzigen Auswüchsen beschäftigt. Wir leben ja mittlerweile in Zeiten, in denen es zum Beispiel ausreicht, auf einen potthässlichen Pulli einen Schriftzug zu klatschen und diesen dann für den zehnfachen Preis des Ausgangsproduktes zu verkaufen. Wilson macht sich darüber lustig, ohne sich selbst von diesem Wahnwitz auszunehmen. Man schaue sich nur die Deluxe-Ausgabe dieser Platte an. Auf dem Cover prangt in übergroßer Schrift lediglich "Limited Edition Deluxe Box Set". Köstlich!
Der Künstler Wilson erfindet sich auch auf seinem sechsten Solo-Album neu. Dass ihm das Widerkäuen von Erfolgsformeln zuwider ist, hat er bereits in der Vergangenheit oft genug erwähnt. Auch 2021 setzt er auf Erwartungshaltungen seiner Anhängerschaft einen großen Haufen und provoziert mit stilistischen Zickzackbewegungen abermals beleidigte Kommentare seiner Devotees.
Die gab es schon bei der ersten Singleauskopplung "Personal Shopper" zur Genüge. Das Blaffen der Leberwurstfraktion war so vorhersehbar wie ermüdend. An dieser Stelle sei mal Machine Gun Kelly zitiert. Jener gab im Gespräch mit Late Talker James Corden Interessantes zum Besten. Auf die Frage, warum er statt eines Rap-Albums eine Pop-Punk-Platte gemacht hat, meinte er: "Heutzutage will jeder das gleiche immer und immer wieder machen und ich wollte aus dieser Schablone ausbrechen." Mit diesem Statement offenbart er sich als Künstlerbruder im Geiste von Steven Wilson. Lasst die Leute doch einfach musizieren. Wenns nicht gefällt? So what? Einfach weiterspazieren, es gibt genug Alternativen.
Dabei klingt "The Future Bites" gar nicht mal sooo viel anders, als das, was Wilson bisher so produziert hat. Jeder einzelne Song auf "The Future Bites" könnte so oder in ähnlicher Form auch auf einem seiner anderen Solo-Alben vertreten sein. Lediglich der gestiegene Elektro-Anteil sticht ins Ohr. Der prägt - unter anderem - auch "King Ghost". Der Track beginnt relativ unspektakulär, windet sich jedoch im Refrain in unglaubliche emotionale Höhen empor. Das dazugehörige Video verstärkt diesen Gänsehautmoment noch um ein Vielfaches. Hier greift wieder einmal das visuelle Rädchen in den Hörgenuss.
Es ist aber auch nicht alles Gold, was hier glänzt. Einem eindringlichen Moment wie auf "King Ghost" steht dann wieder so ein Liedchen wie "12 Things I Forgot" gegenüber. Nicht, dass dieser Rockpop-Moment schlecht wäre, aber das klingt so übertrieben klebrig-süß, dass man nicht wirklich etwas vermisst, wenn sich der letzte Takt verabschiedet hat. Dann doch lieber eine Funksoulbrother-Nummer wie "Eminent Sleaze", die im Mittelteil ein hübsches 70er Disco meets Motown-Feeling verbreitet.
Das zentrale Stück, "Personal Shopper", erschließt sich auch erst nach mehreren Hördurchgängen. Der mechanisch hämmernde Beat geht erst ins Mark, wenn Nick Beggs seinen drängenden Basslauf hinzufügt. So richtig absurd gerät es dann im Breakdown im Mittelteil, wenn Sir Elton eine ganze Palette an Produkten aufzählt und im Echo diverse Ich-Zustände um die Aufmerksamkeit des Hörers buhlen. Spooky, funky, soulig. Alles dabei.
"The Future Bites" hält aber noch ein weiteres Highlight parat, und zwar das Social Media-Bashing "Follower". Der Beat drischt den Track gnadenlos nach vorne und untermalt Zeilen wie "It's OK to hammer and kick now, I'll be a virtual brick through your window, Oh, follow me follow me" ganz vorzüglich. Und oha! Was haben wir denn da? Ein Gitarrensolo! Vielleicht versöhnt gerade diese Nummer die grumpy Prog-Fraktion mit dem Album? Zumindest dürfte "Follower" dem 'klassischen' Steven Wilson am nächsten kommen.
Das sechsminütige Outro "Count Of Unease" klingt wieder wie eine klassische Wilson-Ballade. Sie beschließt mit schönen Texturen und reduziertem Klangkostüm ein Album, das anders klingt als jede andere Platte des Ex-Porcupine Tree-Kopfes. Gleichzeitig gelingt dem Künstler der Spagat, eben immer noch nach sich selbst zu klingen. Die Entwicklung in Hemel Hempstead schreitet voran, und das ist auch ganz gut so.
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 9 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:41:57
- Künstler: Steven Wilson
- Komponist: Steven Wilson
- Label: SW Records
- Genre: Pop/Rock Rock Alternativ und Indie
© 2020 Steven Wilson Productions Ltd. ℗ 2020 Steven Wilson Productions Ltd.
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.