
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.
Intros bei CDs sind immer so eine zweischneidige Sache. Auf Hip Hop-Platten dienen sie meist dem selbstbeweihräuchernden Verteilen von Vorschusslorbeeren. Manchmal sind sie groß und werden gern verziehen, ja sogar wohlwollend zur Kenntnis genommen (wie bei Turbonegro), meist langweilen sie aber nur und lassen den Finger zur Skip-Taste wandern. So auch bei Days In Grief, und das lässt auch für das Album nichts Gutes ahnen. Doch bald greift der Finger wieder zum Lautstärkeregler ...
Nach dem "Prologue" erklingen wilde Trommelwirbel und schnelle Gitarren, dass es einem Freudentränen in die Augen treibt. "Make Noise - The Revolution Sleeps" ist der perfekte Einstieg in das "Portrait Of Beauty". Wildes Hardcoregeknüppel mischt sich mit Postcore-Melodie und Screamo-Vocals. Kalifornien? Orange County? Weit gefehlt: Köllefornia beheimatet Days In Grief. Das Album und die Band nähren sich eindeutig von Hardcore, wenn sie auch die anderen spielerischen Einflüsse der letzten Jahre aufnehmen und irre gekonnt umsetzen. Live muss diese Musik ein Orkan sein.
Erinnerte der erste Track (immer dieses Schubladendenken) noch an At The Drive-In, das tonnenschwere "Shadows Fall" oder das flotte "The Abstract Feeling Of Being Lost" weckt Gedanken an Thrice. Bei "All Inside" gibt es dann kein Halten mehr, Emotion umgesetzt in Bewegung unterbricht das Schreiben dieser Review. Schön den Refrain mitshouten: "It's all inside, it's all in mind!" (Die Lyrics sind insgesamt sprachlich anspruchsvoll und durchaus intelligent!) Die Gitarre unterstreicht das verblüffend hohe technische Niveau. Am Anfang von "Blindfold" schreckt dann doom-artiges Gegrunze auf. Jörg, Sänger begibt sich - nicht nur hier - mit seiner Stimme an die Grenzen der Belastbarkeit. Er grunzt, er schreit, aber er kann auch richtig nett singen.
Days In Grief spielen halt nicht den plumpen Hardcore alter Schülerbandtage, sondern entfesseln ein wahres Feuer an Leidenschaft und Emotion, ohne dabei Härte und Pointiertheit aus dem Auge zu lassen. Ein wenig bizarr mutet "Pledge Allegiance To Demons Inside" an. Zuerst klingt das äußerst melodiöse Stück wie eine Huldigung an frühere Metalheroen an, danach wandelt es sich zum Rocker mit besten Emo-Qualitäten. Den Wechsel zwischen Hart und Schnell einerseits und Leise und Beschaulich andererseits erfinden Days In Grief beileibe nicht neu, allerdings spielen sie mit den Elementen auf eine äußerst erfrischende Art und Weise. Besonders schön demonstrieren sie das bei "Transitory" oder "A Nation's Distrust".
Bemerkenswert ist auch die Tightness und wie Days In Grief die Energie über das gesamte Album konservieren. Auch wenn mit "Make Noise - The Revolution Sleeps" der Hammer gleich am Anfang steht, wird das Album gegen Ende nicht langweilig oder schlaff. Mit "Resentment & Disrespect" kommt auch die Political Hardcore-Fraktion auf ihre Kosten: "Get up, revolt! Show Resentment & Disrespect. Let them know that we oppose!" geht raus an den "Cowboy as Commander". Wer damit wohl gemeint ist? Auch in "God Curb America" kriegt The Land Of The Free sein Fett weg.
Richtiggehend herzerwärmend hingegen ist die Detailverliebtheit der Jungs. Ganz groß bei "Poetic Licence" ist die Gitarrenbridge zum Refrain. Fast ganz hinten versteckt sich mit "Nothing Counts Apart" eine weitere Perle in bester Boysetsfire-Manier, die auf keinen Fall ungehört bleiben sollte. Alles in allem hauen Days In Grief in Album raus, das sich gewaschen hat und einige offene Münder hinterlassen wird. Fans von harter Musik werden "Portrait Of Beauty" zweifelsfrei goutieren. In Sachen Hard-/Postcore gibt es aus diesen Landen wenig, das da mithalten kann.
© Laut
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,49€/Monat

Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Acoustic Guitar, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Copyright Control, MusicPublisher - Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Sebastian Blaschke, Composer, Electric Guitar - Days in Grief, Artist, MainArtist - Max Schreiber, Composer, Drums - Florian Raatz, Composer, Electric Guitar - Jörg Ahrens, Composer, Lyricist, Singer - RADAR (Edition Iron Will), MusicPublisher
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Albumbeschreibung
Intros bei CDs sind immer so eine zweischneidige Sache. Auf Hip Hop-Platten dienen sie meist dem selbstbeweihräuchernden Verteilen von Vorschusslorbeeren. Manchmal sind sie groß und werden gern verziehen, ja sogar wohlwollend zur Kenntnis genommen (wie bei Turbonegro), meist langweilen sie aber nur und lassen den Finger zur Skip-Taste wandern. So auch bei Days In Grief, und das lässt auch für das Album nichts Gutes ahnen. Doch bald greift der Finger wieder zum Lautstärkeregler ...
Nach dem "Prologue" erklingen wilde Trommelwirbel und schnelle Gitarren, dass es einem Freudentränen in die Augen treibt. "Make Noise - The Revolution Sleeps" ist der perfekte Einstieg in das "Portrait Of Beauty". Wildes Hardcoregeknüppel mischt sich mit Postcore-Melodie und Screamo-Vocals. Kalifornien? Orange County? Weit gefehlt: Köllefornia beheimatet Days In Grief. Das Album und die Band nähren sich eindeutig von Hardcore, wenn sie auch die anderen spielerischen Einflüsse der letzten Jahre aufnehmen und irre gekonnt umsetzen. Live muss diese Musik ein Orkan sein.
Erinnerte der erste Track (immer dieses Schubladendenken) noch an At The Drive-In, das tonnenschwere "Shadows Fall" oder das flotte "The Abstract Feeling Of Being Lost" weckt Gedanken an Thrice. Bei "All Inside" gibt es dann kein Halten mehr, Emotion umgesetzt in Bewegung unterbricht das Schreiben dieser Review. Schön den Refrain mitshouten: "It's all inside, it's all in mind!" (Die Lyrics sind insgesamt sprachlich anspruchsvoll und durchaus intelligent!) Die Gitarre unterstreicht das verblüffend hohe technische Niveau. Am Anfang von "Blindfold" schreckt dann doom-artiges Gegrunze auf. Jörg, Sänger begibt sich - nicht nur hier - mit seiner Stimme an die Grenzen der Belastbarkeit. Er grunzt, er schreit, aber er kann auch richtig nett singen.
Days In Grief spielen halt nicht den plumpen Hardcore alter Schülerbandtage, sondern entfesseln ein wahres Feuer an Leidenschaft und Emotion, ohne dabei Härte und Pointiertheit aus dem Auge zu lassen. Ein wenig bizarr mutet "Pledge Allegiance To Demons Inside" an. Zuerst klingt das äußerst melodiöse Stück wie eine Huldigung an frühere Metalheroen an, danach wandelt es sich zum Rocker mit besten Emo-Qualitäten. Den Wechsel zwischen Hart und Schnell einerseits und Leise und Beschaulich andererseits erfinden Days In Grief beileibe nicht neu, allerdings spielen sie mit den Elementen auf eine äußerst erfrischende Art und Weise. Besonders schön demonstrieren sie das bei "Transitory" oder "A Nation's Distrust".
Bemerkenswert ist auch die Tightness und wie Days In Grief die Energie über das gesamte Album konservieren. Auch wenn mit "Make Noise - The Revolution Sleeps" der Hammer gleich am Anfang steht, wird das Album gegen Ende nicht langweilig oder schlaff. Mit "Resentment & Disrespect" kommt auch die Political Hardcore-Fraktion auf ihre Kosten: "Get up, revolt! Show Resentment & Disrespect. Let them know that we oppose!" geht raus an den "Cowboy as Commander". Wer damit wohl gemeint ist? Auch in "God Curb America" kriegt The Land Of The Free sein Fett weg.
Richtiggehend herzerwärmend hingegen ist die Detailverliebtheit der Jungs. Ganz groß bei "Poetic Licence" ist die Gitarrenbridge zum Refrain. Fast ganz hinten versteckt sich mit "Nothing Counts Apart" eine weitere Perle in bester Boysetsfire-Manier, die auf keinen Fall ungehört bleiben sollte. Alles in allem hauen Days In Grief in Album raus, das sich gewaschen hat und einige offene Münder hinterlassen wird. Fans von harter Musik werden "Portrait Of Beauty" zweifelsfrei goutieren. In Sachen Hard-/Postcore gibt es aus diesen Landen wenig, das da mithalten kann.
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 14 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:45:28
- Künstler: Days in Grief
- Komponist: Various Composers
- Label: iMD-DiG
- Genre: Pop/Rock Rock Punk – New Wave
2004 Days in Grief 2021 Days in Grief
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.