Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Maya Hawke|Sweet Tooth

Sweet Tooth

Maya Hawke
Verfügbar in
24-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.

In den sozialen Medien stolpert man immer häufiger über die Bezeichnung "Nepo Babies" beziehungsweise "Nepotism Babies". Gemeint sind damit die Kinder etablierter Figuren der Entertainment-Branche, denen der Einstieg in die Film- oder Musikwelt durch ihre familiären Beziehungen deutlich erleichtert wurde. Das amerikanische Onlinemagazin The Take deutet die Nepo Babies gleich als Symbol der "kaputten Meritokratie" im Unterhaltungsbereich - in Hollywood und auf dem Musikolymp landen demnach nicht mehr diejenigen Künstler*innen, die es verdienen, sondern die, deren Eltern ihnen die richtigen Kontakte vermitteln. Weil es müßig bis unmöglich ist, in jedem einzelnen Fall aufzudröseln, wie es um das Verhältnis von Talent und Privilegien bestellt ist, grassiert in gewissen Kreisen eine umfassende Ablehnung gegenüber allen "Nepo Babies". Als Tochter von Ethan Hawke und Uma Thurman ist Maya Hawke in dieser Hinsicht besonders verdächtig.

Während sie schauspielerisch primär auf die Rolle charmanter Teenie-Oddball ("Stranger Things"; "Do Revenge") festgelegt scheint, sorgt ihre Musik dafür, dass das Pendel in ihrem Fall in Richtung Talent ausschlägt und man ihr jegliche Privilegien gerne verzeiht. Schon auf ihrem Debütalbum "Blush" schien sie sich um Mainstream-Trends kaum zu scheren und lieferte entspannten Laurel-Canyon-Folk, der ihr vermutlich mehr Respekt als kommerziellen Erfolg bescherte. Auf "Moss" distanziert sie sich nun weiter von jeder Form von Aufgeregtheit. Mit ihren Produzenten Benjamin Lazar Davis und Jonathan Low lässt sie reduzierte Instrumentationen um ihre sanfte, schmeichelnde Stimme kreisen und schafft so gleichsam melancholische wie warme Stücke, die sich als Soundtrack für den beginnenden Herbst empfehlen.

Als klangliche Inspiration diente Taylor Swifts "Folklore" (ebenfalls gemischt von Low), wie Hawke gegenüber Billboard verriet. Wo Swift sich aber doch mit einer großen Pop-Sensibilität durch die Folk-Klangwelten navigierte, verweigert sich Hawke immer wieder den großen Hooks und verzichtet häufig auf treibende Drums. Die atmosphärischen Synth-Elemente in Stücken wie "Sticky Little Words" und besonders das launige "Sweet Tooth" mit seinem ratternden Beat wecken zwar Erinnerungen an die von Aaron Dessner produzierten Stücke auf "Folklore". Häufiger landen die Songs aber in der Nachbarschaft von Indie-Darlings wie Big Thief ("Backup Plan") oder Phoebe Bridgers ("Luna Moth").

Auf "Bloomed Into Blue" besticht die Verzahnung von Gitarrenspiel und der eingängigen Gesangsmelodie, während sich im Hintergrund ein mantraartiges Klaviermotiv in das Stück schleicht. Generell haben Hawke und ihre Mitstreiter ein gutes Gespür für Songwriting, lassen neue Elemente häufig unauffällig, aber zielsicher einfließen und finden immer wieder zu eindringlichen Höhepunkten, so etwa in "South Elroy" und ganz besonders im gespenstischen Highlight-Song "Thérèse". Aus den schwer anmutenden Strophen kommt Hawke immer wieder zum stärksten Refrain des Albums, in dem sie über eine stampfende Bassdrum singt: "It's tactless, it's a test / It's just Thérèse". Auch das Duett "Crazy Kid" mit Will Graefe ist durchaus gelungen, der Sänger kann mit Hawkes Stimme allerdings nicht mithalten und bleibt etwas blass.

Während sich die von Hawke verkörperten Film- und Serienfiguren meistens in der Adoleszenz befinden, präsentiert sie sich auf "Moss" aufgrund der abstrakten, poetischen Texte und dem selbstbewussten, zarten Vortrag sehr erwachsen. In "Mermaid Bar" scheint sie etwa einen Traum zu schildern und auch wenn sich dessen Sinn nicht gleich erschließen mag, macht es Spaß, ihren Schilderungen zu lauschen: "My lungs deflated, my fingers weaved / Rips separated for gills to breathe / Ran my tongue over my sharp new teeth / Panicked, swimming, collapsed in the reeds". Auch da, wo ihre Texte klarer und expliziter werden, überzeugen sie, etwa in "South Elroy": "I've been under since the end of summer / When you flutter by, took all the color out of my eyes / Used up all my vibrance on South Elroy drive / When we fought and we fucked and we fought / I always took your side".

Dass ihre Eltern ihr den Einstieg in die Branche leichter gemacht haben, hat Hawke gegenüber People eingestanden. Mit "Moss" hat sie nun ein Zweitwerk vorgelegt, dass Zweifel an ihrem Talent beseitigen und sie final von Vorwürfen, nur ein "Nepo Baby" zu sein, freisprechen sollte.

© Laut

Mehr lesen

Sweet Tooth

Maya Hawke

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Sweet Tooth
00:03:41

Joe Lambert, Engineer - Jonathan Low, Producer, Mixer - Benjamin Lazar Davis, Producer - Christian Lee Hutson, ComposerLyricist - Maya Hawke, Producer, MainArtist, ComposerLyricist

2022 Mom+Pop 2022 Mom+Pop

Albumbeschreibung

In den sozialen Medien stolpert man immer häufiger über die Bezeichnung "Nepo Babies" beziehungsweise "Nepotism Babies". Gemeint sind damit die Kinder etablierter Figuren der Entertainment-Branche, denen der Einstieg in die Film- oder Musikwelt durch ihre familiären Beziehungen deutlich erleichtert wurde. Das amerikanische Onlinemagazin The Take deutet die Nepo Babies gleich als Symbol der "kaputten Meritokratie" im Unterhaltungsbereich - in Hollywood und auf dem Musikolymp landen demnach nicht mehr diejenigen Künstler*innen, die es verdienen, sondern die, deren Eltern ihnen die richtigen Kontakte vermitteln. Weil es müßig bis unmöglich ist, in jedem einzelnen Fall aufzudröseln, wie es um das Verhältnis von Talent und Privilegien bestellt ist, grassiert in gewissen Kreisen eine umfassende Ablehnung gegenüber allen "Nepo Babies". Als Tochter von Ethan Hawke und Uma Thurman ist Maya Hawke in dieser Hinsicht besonders verdächtig.

Während sie schauspielerisch primär auf die Rolle charmanter Teenie-Oddball ("Stranger Things"; "Do Revenge") festgelegt scheint, sorgt ihre Musik dafür, dass das Pendel in ihrem Fall in Richtung Talent ausschlägt und man ihr jegliche Privilegien gerne verzeiht. Schon auf ihrem Debütalbum "Blush" schien sie sich um Mainstream-Trends kaum zu scheren und lieferte entspannten Laurel-Canyon-Folk, der ihr vermutlich mehr Respekt als kommerziellen Erfolg bescherte. Auf "Moss" distanziert sie sich nun weiter von jeder Form von Aufgeregtheit. Mit ihren Produzenten Benjamin Lazar Davis und Jonathan Low lässt sie reduzierte Instrumentationen um ihre sanfte, schmeichelnde Stimme kreisen und schafft so gleichsam melancholische wie warme Stücke, die sich als Soundtrack für den beginnenden Herbst empfehlen.

Als klangliche Inspiration diente Taylor Swifts "Folklore" (ebenfalls gemischt von Low), wie Hawke gegenüber Billboard verriet. Wo Swift sich aber doch mit einer großen Pop-Sensibilität durch die Folk-Klangwelten navigierte, verweigert sich Hawke immer wieder den großen Hooks und verzichtet häufig auf treibende Drums. Die atmosphärischen Synth-Elemente in Stücken wie "Sticky Little Words" und besonders das launige "Sweet Tooth" mit seinem ratternden Beat wecken zwar Erinnerungen an die von Aaron Dessner produzierten Stücke auf "Folklore". Häufiger landen die Songs aber in der Nachbarschaft von Indie-Darlings wie Big Thief ("Backup Plan") oder Phoebe Bridgers ("Luna Moth").

Auf "Bloomed Into Blue" besticht die Verzahnung von Gitarrenspiel und der eingängigen Gesangsmelodie, während sich im Hintergrund ein mantraartiges Klaviermotiv in das Stück schleicht. Generell haben Hawke und ihre Mitstreiter ein gutes Gespür für Songwriting, lassen neue Elemente häufig unauffällig, aber zielsicher einfließen und finden immer wieder zu eindringlichen Höhepunkten, so etwa in "South Elroy" und ganz besonders im gespenstischen Highlight-Song "Thérèse". Aus den schwer anmutenden Strophen kommt Hawke immer wieder zum stärksten Refrain des Albums, in dem sie über eine stampfende Bassdrum singt: "It's tactless, it's a test / It's just Thérèse". Auch das Duett "Crazy Kid" mit Will Graefe ist durchaus gelungen, der Sänger kann mit Hawkes Stimme allerdings nicht mithalten und bleibt etwas blass.

Während sich die von Hawke verkörperten Film- und Serienfiguren meistens in der Adoleszenz befinden, präsentiert sie sich auf "Moss" aufgrund der abstrakten, poetischen Texte und dem selbstbewussten, zarten Vortrag sehr erwachsen. In "Mermaid Bar" scheint sie etwa einen Traum zu schildern und auch wenn sich dessen Sinn nicht gleich erschließen mag, macht es Spaß, ihren Schilderungen zu lauschen: "My lungs deflated, my fingers weaved / Rips separated for gills to breathe / Ran my tongue over my sharp new teeth / Panicked, swimming, collapsed in the reeds". Auch da, wo ihre Texte klarer und expliziter werden, überzeugen sie, etwa in "South Elroy": "I've been under since the end of summer / When you flutter by, took all the color out of my eyes / Used up all my vibrance on South Elroy drive / When we fought and we fucked and we fought / I always took your side".

Dass ihre Eltern ihr den Einstieg in die Branche leichter gemacht haben, hat Hawke gegenüber People eingestanden. Mit "Moss" hat sie nun ein Zweitwerk vorgelegt, dass Zweifel an ihrem Talent beseitigen und sie final von Vorwürfen, nur ein "Nepo Baby" zu sein, freisprechen sollte.

© Laut

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Blue Train

John Coltrane

Blue Train John Coltrane

Getz/Gilberto

Stan Getz

Getz/Gilberto Stan Getz

Moanin'

Art Blakey & The Jazz Messengers

Moanin' Art Blakey & The Jazz Messengers

Maiden Voyage

Herbie Hancock

Maiden Voyage Herbie Hancock
Mehr auf Qobuz
Von Maya Hawke

Clipped Wings EP

Maya Hawke

Clipped Wings EP Maya Hawke

Chaos Angel

Maya Hawke

Chaos Angel Maya Hawke

MOSS

Maya Hawke

MOSS Maya Hawke

Thérèse

Maya Hawke

Thérèse Maya Hawke

Blush

Maya Hawke

Blush Maya Hawke
Das könnte Ihnen auch gefallen...

The Human Fear

Franz Ferdinand

The Human Fear Franz Ferdinand

Songs Of A Lost World

The Cure

Songs Of A Lost World

The Cure

HIT ME HARD AND SOFT

Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT

Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT Billie Eilish