Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Emma Ruth Rundle|The Helm of Sorrow

The Helm of Sorrow

Emma Ruth Rundle & Thou
Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.

In "Engine Of Hell" thematisiert Emma Ruth Rundle auf schmerzliche Weise ihre Kindheitstraumata und dunkle Zeiten. Anders als ihre vorherigen Kollabos wie die Sludge-Metal-Band Thou und Solo-Projekte, die auf atmosphärisch-halligen Full-Band-Arrangements basierten, ist ihr sechstes Studioalbum eine Stripped-Down-Version, das sich auf ihre intime Stimme, ihr erst-gelerntes Instrument Klavier, Akustikgitarre und wenige weitere Extras verlässt. Damit trifft Emma direkt in die Bauchhöhle und hinterlässt das Gefühl, reglos auf eine weiße Wand starren zu müssen und nichts zu spüren.

Emma hat sich dazu entschieden, für "Engine Of Hell" die Takes zu nehmen, bei denen die Emotionen, die sie vermitteln will, am intensivsten herauskommen. Auch wenn dafür kleinere musikalische Fehler oder Unebenheiten mit drauf sind. Bisher spielte sie auf keinem Album Klavier – hier dafür umso mehr. Ihre Oma, bei der sie aufgewachsen ist, brachte ihr das Klavierspiel nah. Durch das Verarbeiten von Kindheit- und Jugenderfahrungen habe ihr die Konzentration auf das Klavier das Portal zu dieser Zeit geöffnet.

Mit dem von Disharmonien durchzogenem "Return" eröffnet Rundle ihr düsteres Werk. "A rich belief that no one sees you / Your ribbon cut from all the fates and / Some hound of hell looking for handouts / The breath between things no one says". Willkommen im Martyrium. Top-Kommentar unter dem Video: "This album is going to hurt like hell, isn't it?". Jap.

In "Body" thematisiert Emma Ruth den Tod einer geliebten Person, vermutlich den ihrer Oma. Zu beißenden Intervallen und männlichen Backing-Vocals singt sie mit sanfter Bruststimme "You said your arms were always around me", bevor sie später in zerbrechlichem Falsett feststellt: "I can’t feel your arms around me anymore".

Mit den Gefühlen, die sie als kleines Mädchen hatte, setzt Emma sich in "Blooms Of Oblivion" auseinander. Das unter Eigenregie geführte Video visualisiert den Akustik-Gitarren-basierten Song: sie und eine jüngere Version ihrer selbst schweben in einem schwarzen Nichts umher. Das Mädchen bekommt einen viel zu großen Mantel angezogen, als Symbol für die schweren Lasten, die es in seinem jungen Alter tragen muss. Am Ende des Videos sieht man die jetzige Emma in Farbe mit grellem Hintergrund genau den Mantel ausziehen, den das kleine Mädchen angezogen bekommen hat.

Auch "The Company" wird von der Akustikgitarre geführt. Rundle spricht von jemand oder etwas Schrecklichem, vor dem sie zu fliehen scheint: "So quiet, the melody I sing that's just mine / Is the center of my troubles". Letztendlich gelingt die Flucht: "My whole life, some dark night, is so much brighter now, without you".

"Citadel" beschreibt wunder- und greifbar den Ort, an den sie sich in finsteren Momenten zurückzieht. Eine Zitadelle ist das Kernstück einer Festung, der sicherste Rückzugsort. Emma schildert, wie sie den Großteil ihres Lebens in verschiedenen Hinsichten unterdrückt wurde. "Most of my life, I've been trained how / Just to lay down / And never ask why I stay down / Most of my life, I've been trained how / Just to lay down / And never ask why I stay down".

An einigen Stellen wird die Abgespecktheit der Songs und die trübe Stimmung ein wenig ermüdend, wenngleich auch einzelne Überraschungsmomente da sind, wie die scheinbare Auflösung in "Dancing Man". Insgesamt fühlt sich "Engine Of Hell" an wie die Akustik-Live-Session eines 00er Rock-Album von Evanescence. Ausgefuchstes Songwriting, das in einigen Momenten an Adrianne Lenker (z.B. "Razor's Edge") erinnert, trifft auf eine rauchig-schmerzerfüllte Stimme und kreiert auf unheimlich-friedliche Weise das Bild eines emotionalen Tagebucheintrags, das persönlich und nahbar ist.

© Laut

Weitere Informationen

The Helm of Sorrow

Emma Ruth Rundle

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Orphan Limbs
00:05:24

Emma Ruth Rundle, MainArtist - Thou, MainArtist

2020 Sacred Bones Records 2020 Emma Ruth Rundle and Thou under exclusive license to Sacred Bones Records

2
Crone Dance
00:05:57

Emma Ruth Rundle, MainArtist - Thou, MainArtist

2020 Sacred Bones Records 2020 Emma Ruth Rundle and Thou under exclusive license to Sacred Bones Records

3
Recurrence
00:04:57

Emma Ruth Rundle, MainArtist - Thou, MainArtist

2020 Sacred Bones Records 2020 Emma Ruth Rundle and Thou under exclusive license to Sacred Bones Records

4
Hollywood
00:05:15

Emma Ruth Rundle, MainArtist - Thou, MainArtist

2020 Sacred Bones Records 2020 Emma Ruth Rundle and Thou under exclusive license to Sacred Bones Records

Albumbeschreibung

In "Engine Of Hell" thematisiert Emma Ruth Rundle auf schmerzliche Weise ihre Kindheitstraumata und dunkle Zeiten. Anders als ihre vorherigen Kollabos wie die Sludge-Metal-Band Thou und Solo-Projekte, die auf atmosphärisch-halligen Full-Band-Arrangements basierten, ist ihr sechstes Studioalbum eine Stripped-Down-Version, das sich auf ihre intime Stimme, ihr erst-gelerntes Instrument Klavier, Akustikgitarre und wenige weitere Extras verlässt. Damit trifft Emma direkt in die Bauchhöhle und hinterlässt das Gefühl, reglos auf eine weiße Wand starren zu müssen und nichts zu spüren.

Emma hat sich dazu entschieden, für "Engine Of Hell" die Takes zu nehmen, bei denen die Emotionen, die sie vermitteln will, am intensivsten herauskommen. Auch wenn dafür kleinere musikalische Fehler oder Unebenheiten mit drauf sind. Bisher spielte sie auf keinem Album Klavier – hier dafür umso mehr. Ihre Oma, bei der sie aufgewachsen ist, brachte ihr das Klavierspiel nah. Durch das Verarbeiten von Kindheit- und Jugenderfahrungen habe ihr die Konzentration auf das Klavier das Portal zu dieser Zeit geöffnet.

Mit dem von Disharmonien durchzogenem "Return" eröffnet Rundle ihr düsteres Werk. "A rich belief that no one sees you / Your ribbon cut from all the fates and / Some hound of hell looking for handouts / The breath between things no one says". Willkommen im Martyrium. Top-Kommentar unter dem Video: "This album is going to hurt like hell, isn't it?". Jap.

In "Body" thematisiert Emma Ruth den Tod einer geliebten Person, vermutlich den ihrer Oma. Zu beißenden Intervallen und männlichen Backing-Vocals singt sie mit sanfter Bruststimme "You said your arms were always around me", bevor sie später in zerbrechlichem Falsett feststellt: "I can’t feel your arms around me anymore".

Mit den Gefühlen, die sie als kleines Mädchen hatte, setzt Emma sich in "Blooms Of Oblivion" auseinander. Das unter Eigenregie geführte Video visualisiert den Akustik-Gitarren-basierten Song: sie und eine jüngere Version ihrer selbst schweben in einem schwarzen Nichts umher. Das Mädchen bekommt einen viel zu großen Mantel angezogen, als Symbol für die schweren Lasten, die es in seinem jungen Alter tragen muss. Am Ende des Videos sieht man die jetzige Emma in Farbe mit grellem Hintergrund genau den Mantel ausziehen, den das kleine Mädchen angezogen bekommen hat.

Auch "The Company" wird von der Akustikgitarre geführt. Rundle spricht von jemand oder etwas Schrecklichem, vor dem sie zu fliehen scheint: "So quiet, the melody I sing that's just mine / Is the center of my troubles". Letztendlich gelingt die Flucht: "My whole life, some dark night, is so much brighter now, without you".

"Citadel" beschreibt wunder- und greifbar den Ort, an den sie sich in finsteren Momenten zurückzieht. Eine Zitadelle ist das Kernstück einer Festung, der sicherste Rückzugsort. Emma schildert, wie sie den Großteil ihres Lebens in verschiedenen Hinsichten unterdrückt wurde. "Most of my life, I've been trained how / Just to lay down / And never ask why I stay down / Most of my life, I've been trained how / Just to lay down / And never ask why I stay down".

An einigen Stellen wird die Abgespecktheit der Songs und die trübe Stimmung ein wenig ermüdend, wenngleich auch einzelne Überraschungsmomente da sind, wie die scheinbare Auflösung in "Dancing Man". Insgesamt fühlt sich "Engine Of Hell" an wie die Akustik-Live-Session eines 00er Rock-Album von Evanescence. Ausgefuchstes Songwriting, das in einigen Momenten an Adrianne Lenker (z.B. "Razor's Edge") erinnert, trifft auf eine rauchig-schmerzerfüllte Stimme und kreiert auf unheimlich-friedliche Weise das Bild eines emotionalen Tagebucheintrags, das persönlich und nahbar ist.

© Laut

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Prokofiev: Piano Concerto No.3 / Ravel: Piano Concerto In G Major

Martha Argerich

Ravel : Complete Works for Solo Piano

Bertrand Chamayou

Ravel:Bolero, Debussy:La Mer, Mussorgsky:Pictures at an Exhibition

Herbert von Karajan

Philip Glass: Piano Works

Víkingur Ólafsson

Philip Glass: Piano Works Víkingur Ólafsson
Mehr auf Qobuz
Von Emma Ruth Rundle

Marked for Death

Emma Ruth Rundle

Marked for Death Emma Ruth Rundle

Engine of Hell

Emma Ruth Rundle

Engine of Hell Emma Ruth Rundle

May Our Chambers Be Full

Emma Ruth Rundle

May Our Chambers Be Full Emma Ruth Rundle

Marked for Death

Emma Ruth Rundle

Marked for Death Emma Ruth Rundle

Engine of Hell Live at Roadburn

Emma Ruth Rundle

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

One Deep River

Mark Knopfler

One Deep River Mark Knopfler

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

Rumours

Fleetwood Mac

Rumours Fleetwood Mac

Luck and Strange

David Gilmour

Luck and Strange David Gilmour

The Overview

Steven Wilson

The Overview Steven Wilson