
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.
"Damn Right" gehört zu diesen Songs, die sehr unterschwellig viral gehen, weil sie still und heimlich in jedermanns YouTube-Empfehlungen aufgetaucht sind. Das passiert manchmal. Und warum trauen so viele Menschen so blind ihren YouTube-Empfehlungen? Weil sie Kram wie "Damn Right" von Audrey Nuna anspülen. Da steht dann diese Frau nämlich in abgefahrenen Klamotten und badet mit Puppenköpfen und rappt sich auf einem gummisohlensmoothen 808-Groove den Arsch ab. Kein Kontext, keine Erklärung, einfach nur ein guter Song. Nun kam endlich ein Tape hinterher, und der unterkühlte Neo-RnB-Sound mit digitalem Körper und analoger Sadness zeigt: Es hat sich gelohnt, dranzubleiben.
Es wäre ja so einfach, Audrey Nuna als Repräsentantin von irgendetwas zu beschreiben. Die Amerikanerin hat koreanische Wurzeln, einen abstrakten Modestil, eine eigenköpfige Wortwahl und steht immer mit recht demonstrativer Körpersprache in den Videos. Aber vielleicht führt diese Idee auf den Holzweg. "A Liquid Breakfast" muss nicht als Metapher für etwas herhalten, es steht sehr gut für sich. Es ist ein universelles, stimmungsvolles Projekt, das Spite und Melancholie in so vielen Facetten abbildet wie der dominante, liquide Synthie-Ton der Platte hergibt. Einen Teil stemmt sie mit ihren ätherischen, immersiven Gesangs-Passagen, den anderen mit Rapparts, die trotz aller Attitude ein ganzes Stück Agilität entfalten.
Audrey kann eben auch alles. Auf Representern wie "Cool Kids" oder "Typical" reiht sie Pattern an Pattern, da kommen Unmengen an Flows zusammen für einen Musiker, der Rappen nicht einmal als Hauptberuf angeben würde. Ihre Präsenz auf der Platte wird wahrlich keine Sekunde monoton, keine Sekunde sehnt man sich nach Gästen. Da steckt eben ein ganzes bisschen Pop-Architektonik in ihrer Songstruktur, jeder Flow klingt durchdacht, wirkt, als wäre da bewusst noch ein Motiv verwoben, nur um ihn vom Standard-Part abzuheben. Wer nun Konstruiertheit verdächtigt, hat nicht unrecht, "A Liquid Breakfast" hat etwas Synthetisches. Aber sie weiß, was sie damit tut. Bestes Beweisstück: Die Hooks, die auf jedem Song ins Schwarze treffen, ohne gegen das entspannte Low-Key-Chic der Platte zu arbeiten. Der ätherische Gesang, der in "Space" um mehr Freiraum bittet, die gedehnten Konsonanten auf "Cool Kids", bis zum letzten Detail strotzen diese Songs auch in den Vocals voller Ambition und Fantasie.
"Get Luv" tränkt die R'n'B-Ballade in Autotune, man denke irgendwo zwischen Don Toliver und Charli XCX, auch hier kommt das künstliche wieder klar als Stilmittel zum Zuge. Die gesamte Produktionspalette spielt eine einheitliche Klangfarbe, die meisten Töne bewegen sich im selben Synthie-Radius, die Farbpalette nimmt einen anorganischen Ton an. Aber der passt zu Audrey, zu ihrer distanzierten Energie, zur ehrlich gemeinten Kunstlicht-Wärme ihrer Ausstrahlung.
Gerade dann, wenn das Tape zunehmend Narrativ wird, entstehen diese realen Einblicke durch einen abstrakten Filter. "Baby Blues" führt mit kurzen erzählerischen Verses als Szenen-Aufbau in einen emotionalen Abbau in der Hook. "Different majors, brand new fragrance / We hit the matrix, Toyota spaceship / Posing for Palace, needed the money / Hated the hustle, they tried to make you famous", sagt sie dann, gut darin, mit wenigen Worten emotional komplexe Situationen aufzubauen. Die Dinge sind nicht schwarz-weiß und die Songs auch gar nicht in der Stimmung, sie aufzudröseln. Abgerundet wird das nur noch im kurzen BoomBap-Ausflug mit Chicago-Jazz-Pro Saba als Featuregast auf "Top Again".
Meistens dröseln die Songs die Widersprüche des modernen Lebens in kurzweilige und eingängig formulierte One-Liner und Audrey nutzt diese Basis, um eine beeindruckende Bank an Vocal-Deliveries aufzufahren. "A Liquid Breakfast" ist kein erzählendes Tape, aber ein bildstarkes, das vor allem durch Skill und Ästhetik glänzt. Fashionista-Rap, der starren Blickes Eindrücke aus der Welt festhält und sie relativ wertungsfrei in seinem eigenen Vibe verarbeitet. Ja, es ist anorganisch, aber das macht es nicht kalt. Es ist catchy, aber nicht kalkuliert. "A Liquid Breakfast" fühlt sich wie ein durchgängiges Statement von einer neuen Stimme an, die ihre vielschichten Stimmungen in ein einheitliches Understatement bettet. Und hört man diese dreißig Minuten runter, hat man das Gefühl, dass all die Aspekte systematisch und gekonnt ihren Platz finden.
© Laut
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,49€/Monat

Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Producer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Audrey Chu, Composer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Producer - Jack Harlow, FeaturedArtist, AssociatedPerformer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Audrey Chu, Composer - James Alex Jeanty, Composer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer - Audrey Nuna feat. Jack Harlow, AssociatedPerformer
(P) 2019 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Recording Engineer - Nate Donmoyer, Composer, Producer, Programmer, Recording Engineer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Audrey Chu, Composer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer
(P) 2020 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Producer - Dan Farber, Composer, Producer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Audrey Chu, Composer, Recording Engineer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Aire Atlantica, Producer - Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Recording Engineer - Joseph Pincus, Composer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Jacob Reske, Composer, Producer - Audrey Chu, Composer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Producer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Ethan Johnson, Composer, Producer - Audrey Chu, Composer, Recording Engineer - Josh Ronen, Mixing Engineer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Darnell Howard, Drums - Dale Becker, Mastering Engineer - Isaac Valenzuela, Composer, Producer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Audrey Chu, Composer, Recording Engineer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Producer, Recording Engineer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Audrey Chu, Composer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer - prodbyzeph, Producer - Alexander Channelle, Composer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Saba, FeaturedArtist, AssociatedPerformer, Vocal - Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Producer - Gianna Salvato, Composer, Producer - Samuel Vespone, Composer, Producer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Manny Mendez, Producer, Bass - Audrey Chu, Composer, Recording Engineer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer - AUDREY NUNA feat. Saba, AssociatedPerformer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Dale Becker, Mastering Engineer - Anwar Sawyer, Composer, Producer, Recording Engineer - Jared Thorne, Composer - Jared "ReezyTunez" Thorne, Producer - Mike "Pizza" Piazza, Mixing Engineer - Audrey Chu, Composer - Audrey Nuna, MainArtist, AssociatedPerformer - Noah Kim, Composer, Producer
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Albumbeschreibung
"Damn Right" gehört zu diesen Songs, die sehr unterschwellig viral gehen, weil sie still und heimlich in jedermanns YouTube-Empfehlungen aufgetaucht sind. Das passiert manchmal. Und warum trauen so viele Menschen so blind ihren YouTube-Empfehlungen? Weil sie Kram wie "Damn Right" von Audrey Nuna anspülen. Da steht dann diese Frau nämlich in abgefahrenen Klamotten und badet mit Puppenköpfen und rappt sich auf einem gummisohlensmoothen 808-Groove den Arsch ab. Kein Kontext, keine Erklärung, einfach nur ein guter Song. Nun kam endlich ein Tape hinterher, und der unterkühlte Neo-RnB-Sound mit digitalem Körper und analoger Sadness zeigt: Es hat sich gelohnt, dranzubleiben.
Es wäre ja so einfach, Audrey Nuna als Repräsentantin von irgendetwas zu beschreiben. Die Amerikanerin hat koreanische Wurzeln, einen abstrakten Modestil, eine eigenköpfige Wortwahl und steht immer mit recht demonstrativer Körpersprache in den Videos. Aber vielleicht führt diese Idee auf den Holzweg. "A Liquid Breakfast" muss nicht als Metapher für etwas herhalten, es steht sehr gut für sich. Es ist ein universelles, stimmungsvolles Projekt, das Spite und Melancholie in so vielen Facetten abbildet wie der dominante, liquide Synthie-Ton der Platte hergibt. Einen Teil stemmt sie mit ihren ätherischen, immersiven Gesangs-Passagen, den anderen mit Rapparts, die trotz aller Attitude ein ganzes Stück Agilität entfalten.
Audrey kann eben auch alles. Auf Representern wie "Cool Kids" oder "Typical" reiht sie Pattern an Pattern, da kommen Unmengen an Flows zusammen für einen Musiker, der Rappen nicht einmal als Hauptberuf angeben würde. Ihre Präsenz auf der Platte wird wahrlich keine Sekunde monoton, keine Sekunde sehnt man sich nach Gästen. Da steckt eben ein ganzes bisschen Pop-Architektonik in ihrer Songstruktur, jeder Flow klingt durchdacht, wirkt, als wäre da bewusst noch ein Motiv verwoben, nur um ihn vom Standard-Part abzuheben. Wer nun Konstruiertheit verdächtigt, hat nicht unrecht, "A Liquid Breakfast" hat etwas Synthetisches. Aber sie weiß, was sie damit tut. Bestes Beweisstück: Die Hooks, die auf jedem Song ins Schwarze treffen, ohne gegen das entspannte Low-Key-Chic der Platte zu arbeiten. Der ätherische Gesang, der in "Space" um mehr Freiraum bittet, die gedehnten Konsonanten auf "Cool Kids", bis zum letzten Detail strotzen diese Songs auch in den Vocals voller Ambition und Fantasie.
"Get Luv" tränkt die R'n'B-Ballade in Autotune, man denke irgendwo zwischen Don Toliver und Charli XCX, auch hier kommt das künstliche wieder klar als Stilmittel zum Zuge. Die gesamte Produktionspalette spielt eine einheitliche Klangfarbe, die meisten Töne bewegen sich im selben Synthie-Radius, die Farbpalette nimmt einen anorganischen Ton an. Aber der passt zu Audrey, zu ihrer distanzierten Energie, zur ehrlich gemeinten Kunstlicht-Wärme ihrer Ausstrahlung.
Gerade dann, wenn das Tape zunehmend Narrativ wird, entstehen diese realen Einblicke durch einen abstrakten Filter. "Baby Blues" führt mit kurzen erzählerischen Verses als Szenen-Aufbau in einen emotionalen Abbau in der Hook. "Different majors, brand new fragrance / We hit the matrix, Toyota spaceship / Posing for Palace, needed the money / Hated the hustle, they tried to make you famous", sagt sie dann, gut darin, mit wenigen Worten emotional komplexe Situationen aufzubauen. Die Dinge sind nicht schwarz-weiß und die Songs auch gar nicht in der Stimmung, sie aufzudröseln. Abgerundet wird das nur noch im kurzen BoomBap-Ausflug mit Chicago-Jazz-Pro Saba als Featuregast auf "Top Again".
Meistens dröseln die Songs die Widersprüche des modernen Lebens in kurzweilige und eingängig formulierte One-Liner und Audrey nutzt diese Basis, um eine beeindruckende Bank an Vocal-Deliveries aufzufahren. "A Liquid Breakfast" ist kein erzählendes Tape, aber ein bildstarkes, das vor allem durch Skill und Ästhetik glänzt. Fashionista-Rap, der starren Blickes Eindrücke aus der Welt festhält und sie relativ wertungsfrei in seinem eigenen Vibe verarbeitet. Ja, es ist anorganisch, aber das macht es nicht kalt. Es ist catchy, aber nicht kalkuliert. "A Liquid Breakfast" fühlt sich wie ein durchgängiges Statement von einer neuen Stimme an, die ihre vielschichten Stimmungen in ein einheitliches Understatement bettet. Und hört man diese dreißig Minuten runter, hat man das Gefühl, dass all die Aspekte systematisch und gekonnt ihren Platz finden.
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 10 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:25:58
- Künstler: Audrey Nuna
- Komponist: Various Composers
- Label: Arista Records
- Genre: Soul/Funk/R&B R&B
(P) 2021 Arista Records, a division of Sony Music Entertainment
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.