
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.
Kaufen Sie das Album als CD oder Vinyl bei unserem Partner jpc
Die Toten können tanzen. Die Lebenden auch. Um sie in Trance zu versetzen, wenden sich Lisa Gerrard und Brendan Perry nach sechsjähriger Abwesenheit und zwei Blitzbesuchen in der Unterwelt an Dionysos. Das Duo aus Melbourne, das in den Dark Wave-Zeiten von Bauhaus oder Cocteau Twins bei 4AD angefangen hatte, ging 1998 getrennte Wege, machte dann aber 2012 mit dem treffend genannten Anastasis (Wiederauferstehung auf Griechisch) erneut eine Platte. Sechzehn wortkarge Jahre also. Mit Dionysus wird die DCD-Formel leicht abgeändert: liturgische Bittgebete weichen traditionellen Streichern und Perkussionsinstrumenten aus alten Zeiten, der auf ein Minimum reduzierte Gesang der beiden stellt stattdessen Chöre in den Mittelpunkt. Das wirklich Besondere an diesem 11. Album liegt eigentlich in seiner Gestaltung. Dionysus, das erste Konzeptalbum des Duos, funktioniert eher wie ein Theaterstück, ein Diptychon in Form eines Zweiakters in sieben Sätzen. Anhand mystischer, mehr als sechzehn Minuten langer, instrumentaler Experimente befassen sich die beiden mit den dem griechischen Gott der Ekstase gewidmeten, regionalen Traditionen europäischer Völker. Perry: „Ich wollte Dionysus in arrangierter Form präsentieren, wie ein Oratorium im klassischen Format, weil ich sicher sein wollte, dass es den Leuten gefällt und sie es von Anfang bis Ende anhören.“ Akt I beginnt mit einem Meeresritual und geht nach etwa sechzehn Minuten mit Bacchanalien zu Ende. Darauf folgt der 19-minütige Akt II, zuerst mit The Mountain, in dem sich orientalische und europäische Flötenklänge und eine Schafsherde aus einem Field-Recording vermischen. Den Abschluss bildet Psychobomp. Ununterbrochen hört man inspirierte Beschwörungsformeln, von Vogelgezwitscher imitierenden Pfeifen getragene Melodien und eine Reihe folkloristischer Instrumente. Alles zusammen ergibt ein naturalistisches Fresko rund um den Bacchus-Mythos. Mystisch. © Charlotte Saintoin/Qobuz
Weitere InformationenSie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,49€/Monat

Dead Can Dance, Composer, Artist, MainArtist - Lisa Gerrard, Lyricist - Brendan Perry, Lyricist, Producer, Mixer - Kobalt Music Publishing, MusicPublisher - Air-Edel Associates Ltd, MusicPublisher
2018 DCD under exclusive license to [PIAS] Recordings 2018 DCD under exclusive license to [PIAS] Recordings
Dead Can Dance, Composer, Artist, MainArtist - Lisa Gerrard, Lyricist - Brendan Perry, Lyricist, Producer, Mixer - Kobalt Music Publishing, MusicPublisher - Air-Edel Associates Ltd, MusicPublisher
2018 DCD under exclusive license to [PIAS] Recordings 2018 DCD under exclusive license to [PIAS] Recordings
Albumbeschreibung
Die Toten können tanzen. Die Lebenden auch. Um sie in Trance zu versetzen, wenden sich Lisa Gerrard und Brendan Perry nach sechsjähriger Abwesenheit und zwei Blitzbesuchen in der Unterwelt an Dionysos. Das Duo aus Melbourne, das in den Dark Wave-Zeiten von Bauhaus oder Cocteau Twins bei 4AD angefangen hatte, ging 1998 getrennte Wege, machte dann aber 2012 mit dem treffend genannten Anastasis (Wiederauferstehung auf Griechisch) erneut eine Platte. Sechzehn wortkarge Jahre also. Mit Dionysus wird die DCD-Formel leicht abgeändert: liturgische Bittgebete weichen traditionellen Streichern und Perkussionsinstrumenten aus alten Zeiten, der auf ein Minimum reduzierte Gesang der beiden stellt stattdessen Chöre in den Mittelpunkt. Das wirklich Besondere an diesem 11. Album liegt eigentlich in seiner Gestaltung. Dionysus, das erste Konzeptalbum des Duos, funktioniert eher wie ein Theaterstück, ein Diptychon in Form eines Zweiakters in sieben Sätzen. Anhand mystischer, mehr als sechzehn Minuten langer, instrumentaler Experimente befassen sich die beiden mit den dem griechischen Gott der Ekstase gewidmeten, regionalen Traditionen europäischer Völker. Perry: „Ich wollte Dionysus in arrangierter Form präsentieren, wie ein Oratorium im klassischen Format, weil ich sicher sein wollte, dass es den Leuten gefällt und sie es von Anfang bis Ende anhören.“ Akt I beginnt mit einem Meeresritual und geht nach etwa sechzehn Minuten mit Bacchanalien zu Ende. Darauf folgt der 19-minütige Akt II, zuerst mit The Mountain, in dem sich orientalische und europäische Flötenklänge und eine Schafsherde aus einem Field-Recording vermischen. Den Abschluss bildet Psychobomp. Ununterbrochen hört man inspirierte Beschwörungsformeln, von Vogelgezwitscher imitierenden Pfeifen getragene Melodien und eine Reihe folkloristischer Instrumente. Alles zusammen ergibt ein naturalistisches Fresko rund um den Bacchus-Mythos. Mystisch. © Charlotte Saintoin/Qobuz
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 2 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:36:04
- Künstler: Dead Can Dance
- Komponist: Dead Can Dance
- Label: [PIAS]
- Genre: Pop/Rock Rock Alternativ und Indie
2018 DCD under exclusive license to [PIAS] Recordings 2018 DCD under exclusive license to [PIAS] Recordings
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.