
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.
Das Medium Film wurde offiziell 1895 in Frankreich erfunden. Und wenn jemand offiziell einen Klassiker der Stummfilmhistorie vertonen soll, dann beauftragt die Cinémathèque Francais natürlich Landsleute. Air sind mit ihrem ambienten, an analoger Elektronik orientierten, psychedelischen Verständnis von Popmusik auch genau die richtige Adresse, um entsprechende Atmosphären zu erzeugen.
Der rund eine Viertelstunde lange Film "Le Voyage Dans La Lune" (1902) des Franzosen Georges Méliès gilt als Meilenstein der Filmgeschichte: Das erste Weltraumabenteuer, bei dem so etwas wie Special Effects eingesetzt wurden. Eine Version des Streifens wurde jahrelang mühevoll restauriert, was den Auftrag erklärt. Jean-Benoît Dunckel und Nicolas Godin weisen zudem Filmerfahrung vor: Sofia Coppola engagierte sie für "The Virgin Suicides" und "Lost In Translation".
Zuletzt waren Air unter anderem mit Livedrummer unterwegs. Die akustische Ausrichtung prägt auch den Stummfilm-Score - was zweifellos besser zur uralten Filmvorlage passt als Soundscapes aus dem Sequenzer. Daft Punk wären dafür wohl schon zu arg in die Zukunft eingetaucht.
Alles, so Godin, wurde diesmal live eingespielt. Pauken, ein geradliniger Rock-Beat, spärlich gesetzte triolische Fills und ein Shaker etablieren zu Beginn den entspannten Groove des "Astronomic Club", den Bläserhits oder ein Gitarrenlick anreichern. Im letzten Drittel des Tracks bauen Cello, gezupfte Gitarre und weitere Synthiesounds einen melodisch verheißungsvollen Schönklang auf.
Der mündet in "Seven Stars", das mit bassiger Percussion und tiefen Klavierakkorden die Schlagzahl erhöht. In der Mitte holt der Song kurz Luft, um nach dem Startcountdown mit Victoria Legrands Vocals und einer Daft Punk-Gitarre abzuheben.
Rhythmisch ebenfalls bassig marschiert "Parade" - die Nummer könnte sich, ähnlich wie "Sonic Armada", auf einem der "Ocean"-Soundtracks befinden. "Moon Fever" klingt im Anschluss exakt so, wie es der Titel verspricht: sanft und meditativ instrumentiert. Au Revoir Simone haucht noch geheimnisvoll "Who Am I Now?", bevor als drittes Lied mit Lyrics der "Cosmic Trip" dahin pluckert.
Der Stummfilm, für den Air letztlich doppelt so lange Musik produzierten, wie er dauert, liegt der Special Edition bei. "Le Voyage Dans La Lune" tönt durchweg schön analog und ist einer guten Filmstory gleich spannungsreich arrangiert, mal mit überraschenden, ruhigen oder auch gefährlichen Hörmomenten.
In Cannes feierte die restaurierte Fassung samt neuem Soundtrack 2011 Premiere - Méliès wäre 150 Jahre alt geworden. Aber auch ohne bewegte Bilder vor der Nase lässt sich mit der Platte das Kopfkino einschalten.
© Laut
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,49€/Monat

Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer - Brian Reitzell, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Air, Performer - Jean-Benoît Dunckel, Composer - Nicolas Godin, Composer
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Albumbeschreibung
Das Medium Film wurde offiziell 1895 in Frankreich erfunden. Und wenn jemand offiziell einen Klassiker der Stummfilmhistorie vertonen soll, dann beauftragt die Cinémathèque Francais natürlich Landsleute. Air sind mit ihrem ambienten, an analoger Elektronik orientierten, psychedelischen Verständnis von Popmusik auch genau die richtige Adresse, um entsprechende Atmosphären zu erzeugen.
Der rund eine Viertelstunde lange Film "Le Voyage Dans La Lune" (1902) des Franzosen Georges Méliès gilt als Meilenstein der Filmgeschichte: Das erste Weltraumabenteuer, bei dem so etwas wie Special Effects eingesetzt wurden. Eine Version des Streifens wurde jahrelang mühevoll restauriert, was den Auftrag erklärt. Jean-Benoît Dunckel und Nicolas Godin weisen zudem Filmerfahrung vor: Sofia Coppola engagierte sie für "The Virgin Suicides" und "Lost In Translation".
Zuletzt waren Air unter anderem mit Livedrummer unterwegs. Die akustische Ausrichtung prägt auch den Stummfilm-Score - was zweifellos besser zur uralten Filmvorlage passt als Soundscapes aus dem Sequenzer. Daft Punk wären dafür wohl schon zu arg in die Zukunft eingetaucht.
Alles, so Godin, wurde diesmal live eingespielt. Pauken, ein geradliniger Rock-Beat, spärlich gesetzte triolische Fills und ein Shaker etablieren zu Beginn den entspannten Groove des "Astronomic Club", den Bläserhits oder ein Gitarrenlick anreichern. Im letzten Drittel des Tracks bauen Cello, gezupfte Gitarre und weitere Synthiesounds einen melodisch verheißungsvollen Schönklang auf.
Der mündet in "Seven Stars", das mit bassiger Percussion und tiefen Klavierakkorden die Schlagzahl erhöht. In der Mitte holt der Song kurz Luft, um nach dem Startcountdown mit Victoria Legrands Vocals und einer Daft Punk-Gitarre abzuheben.
Rhythmisch ebenfalls bassig marschiert "Parade" - die Nummer könnte sich, ähnlich wie "Sonic Armada", auf einem der "Ocean"-Soundtracks befinden. "Moon Fever" klingt im Anschluss exakt so, wie es der Titel verspricht: sanft und meditativ instrumentiert. Au Revoir Simone haucht noch geheimnisvoll "Who Am I Now?", bevor als drittes Lied mit Lyrics der "Cosmic Trip" dahin pluckert.
Der Stummfilm, für den Air letztlich doppelt so lange Musik produzierten, wie er dauert, liegt der Special Edition bei. "Le Voyage Dans La Lune" tönt durchweg schön analog und ist einer guten Filmstory gleich spannungsreich arrangiert, mal mit überraschenden, ruhigen oder auch gefährlichen Hörmomenten.
In Cannes feierte die restaurierte Fassung samt neuem Soundtrack 2011 Premiere - Méliès wäre 150 Jahre alt geworden. Aber auch ohne bewegte Bilder vor der Nase lässt sich mit der Platte das Kopfkino einschalten.
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 11 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:31:18
- Künstler: Air
- Komponist: Various Composers
- Label: Aircheology
- Genre: Electronic Ambient
2012 Aircheology 2012 Aircheology
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.