Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Toy|Toy

Toy

TOY
Verfügbar in
24-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in einer Vielzahl von Formaten herunter.

Kaum merklich pirscht es sich heran, das vibrierende Reverb, das Toys Debütalbum eröffnet. Man muss die Anlage schon aufdrehen, um es überhaupt gebührend wahrnehmen zu können. Die nur Sekunden währende Hinführung in den ersten Song, der sich zu einem zwischen Halbtönen tändelnden Rausch auswächst, lässt erahnen, woraus sich die Quintessenz der Platte zusammenfügt: verhallte Gitarren, unbestimmt mäandernde Synthieflächen, dominante Basslinien, stoisch gleichmütiger Gesang.

Auf den ersten Blick mag "Toy" das mehr oder weniger klassische Schema eines Debüts vieler junger Non-Mainstream-Bands erfüllen: Gegründet vor zwei Jahren, folgt den Monaten auf kleinen Clubbühnen die Veröffentlichung des ersten Songs, den Web-Trendradare im UK jubelnd auf den Schirm nehmen. Man kommt beim Indie Heavenly Records unter Vertrag und nimmt den ersten Longplayer auf - 12 Songs, selbstbetiteltes Album, Vorabsingle mit schickem Video.

Dabei ist das Erstlingswerk von Toy alles andere als konventionell. Ausufernde, experimentell progressive Zwischenparts und geräuschhaftes Spielen mit der Effektbox erschaffen eine schummrig psychedelische Atmosphäre, die sich wie ein schwerer Teppich über die Stücke legt. Schemenhaft treten hier und da einzelne Instrumente aus dem Soundnebel hervor und wieder hinein. Tom Dougalls Gesang verschwimmt in dichten Klangschichten, Stimmen und Worte fließen ineinander. Allem haftet etwas Entrücktes an.

Ist der Opener ein schallend brausendes Saitenfest voller Widerklang und neben der Spur schlängelnden Nebentönen, besticht der Folgetrack durch seine geradezu harmonietrunkene Tonsprache. Der Synth-Refrain, der, aus seinem Kontext entnommen auch die Drombuschs anmoderieren könnte, klingt gerade deshalb so verdammt catchy und umschließt den Song wie eine Klammer.

Ähnlich euphonieverliebt zeigt sich die Band auf "My Heart Skips A Beat". Herzschmelzender Pop, Pathos im Gewand von Indierock, liebesleidender Shoegaze, all das mit glockenhellen Arpeggios, Streicherklängen und den sonor melancholischen Lyrics angefüllt.

Ohnehin beeinflusst der polyphone Vintage-Synthesizer, ein Korg Delta aus den 70ern, die Richtung des Toy-Sounds wesentlich. Seit Alejandra Diez ihn bedient, ist er das bescheidene Kernstück der Arrangements. Das hat nicht zuletzt auch substantielle Wirkung auf das Songwriting.

Flächig, melodieselig und sinfonisch fallen die Stücke der Briten aus. Fließende Überleitungen und berauschende Mehrstimmigkeit verweisen auf die Nähe zum Postrock und dadurch auch zu Elementen klassischer Musik. Die Band nimmt sich Zeit, ihre Songs langsam zu entwickeln. Repetitive Rhythmusmuster und stete Wiederkehr von Motiven bewirken einen Zustand leicht besäuselter Trance, in den sich der Hörer gern fallen lässt. Man fühlt sich ein wenig benommen, als wäre man unter Wasser, in Watte gepackt.

Strophe-Refrain-Strukturen sind zwar vorhanden und befördern einen leichten Zugang, verwischen jedoch oftmals unter der Dichte von Instrumentierung und Partitur. Frühe Elektronika der 70er ist dabei ebenso Referenzpunkt wie der Postpunk von Joy Division.

Frönen Toy auf "Dead & Gone" mit seinen verwaschenen Gitarren und dem gleichförmig pulsierenden Krautrock-Beat noch der dezenten Koketterie mit Laut-Leise-Dynamik, hallen auf "Lose My Way" metallisch verfremdete Chorstimmen-Samples im Hintergrund. Mittelstück bildet das gesanglose "Drifting Deeper", das den Hörer unter dunklem Wummern und üppigem Feedback dröhnend in den Abgrund zieht.

Artwork und Sound konstituieren ein kohärentes Ganzes, ähnlich wie auch die Platte als Gesamtwerk funktioniert. Die Songs, wenn auch jeder seine eigene Geschichte erzählt, verschmelzen ineinander, wodurch das Album eine einnehmende Dramaturgie entwickelt. Zugleich bietet es eine Vorstellung von der Vehemenz, die Toy offenbar auf der Bühne transportieren - Konzerte in der Heimat sind stets bestens besucht bis ausverkauft.

Den entsprechend furiosen Abgang bietet "Kopter": Eine fast zehnminütige Melange aus prägnant galoppierender Bassline, unscharfem Gitarrentaumel, vagen My Bloody Valentine-Momenten und stakkato-artigem Kugelhagel aus Perkussion und Saitengefecht, das in Wiederhall und Distortion endet. Es lärmt und tost, haucht und wispert, heult und windet, am Ende genauso wie am Anfang genauso wie dazwischen. Ein rauschendes Fest im Gewand eines Debütalbums.

© Laut

Weitere Informationen

Toy

Toy

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Colours Running Out
00:03:54

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

2
Reasons Why
00:03:54

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

3
Dead & Gone
00:07:39

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

4
Lose My Way
00:04:26

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

5
Drifting Deeper
00:04:55

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

6
Motoring
00:04:33

Dan Carey, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Ant Theaker, Producer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

7
My Heart Skips a Beat
00:04:23

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

8
Strange
00:04:53

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

9
Make It Mine
00:03:53

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

10
Omni
00:01:27

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

11
Walk Up to Me
00:04:07

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

12
Kopter
00:09:50

Dan Carey, Producer, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

13
Bright White Shimmering Sun (Ant Theaker Mix)
00:03:49

Dan Carey, MixingEngineer - Toy, MainArtist - Dominic O'Dair, Composer - Maxim Barron, Composer - Alejandra Diez, Composer - Charlie Salvidge, Composer - Ant Theaker, Producer - Thomas Dougall, Composer

2012 Heavenly Recordings 2012 Heavenly Recordings

Albumbeschreibung

Kaum merklich pirscht es sich heran, das vibrierende Reverb, das Toys Debütalbum eröffnet. Man muss die Anlage schon aufdrehen, um es überhaupt gebührend wahrnehmen zu können. Die nur Sekunden währende Hinführung in den ersten Song, der sich zu einem zwischen Halbtönen tändelnden Rausch auswächst, lässt erahnen, woraus sich die Quintessenz der Platte zusammenfügt: verhallte Gitarren, unbestimmt mäandernde Synthieflächen, dominante Basslinien, stoisch gleichmütiger Gesang.

Auf den ersten Blick mag "Toy" das mehr oder weniger klassische Schema eines Debüts vieler junger Non-Mainstream-Bands erfüllen: Gegründet vor zwei Jahren, folgt den Monaten auf kleinen Clubbühnen die Veröffentlichung des ersten Songs, den Web-Trendradare im UK jubelnd auf den Schirm nehmen. Man kommt beim Indie Heavenly Records unter Vertrag und nimmt den ersten Longplayer auf - 12 Songs, selbstbetiteltes Album, Vorabsingle mit schickem Video.

Dabei ist das Erstlingswerk von Toy alles andere als konventionell. Ausufernde, experimentell progressive Zwischenparts und geräuschhaftes Spielen mit der Effektbox erschaffen eine schummrig psychedelische Atmosphäre, die sich wie ein schwerer Teppich über die Stücke legt. Schemenhaft treten hier und da einzelne Instrumente aus dem Soundnebel hervor und wieder hinein. Tom Dougalls Gesang verschwimmt in dichten Klangschichten, Stimmen und Worte fließen ineinander. Allem haftet etwas Entrücktes an.

Ist der Opener ein schallend brausendes Saitenfest voller Widerklang und neben der Spur schlängelnden Nebentönen, besticht der Folgetrack durch seine geradezu harmonietrunkene Tonsprache. Der Synth-Refrain, der, aus seinem Kontext entnommen auch die Drombuschs anmoderieren könnte, klingt gerade deshalb so verdammt catchy und umschließt den Song wie eine Klammer.

Ähnlich euphonieverliebt zeigt sich die Band auf "My Heart Skips A Beat". Herzschmelzender Pop, Pathos im Gewand von Indierock, liebesleidender Shoegaze, all das mit glockenhellen Arpeggios, Streicherklängen und den sonor melancholischen Lyrics angefüllt.

Ohnehin beeinflusst der polyphone Vintage-Synthesizer, ein Korg Delta aus den 70ern, die Richtung des Toy-Sounds wesentlich. Seit Alejandra Diez ihn bedient, ist er das bescheidene Kernstück der Arrangements. Das hat nicht zuletzt auch substantielle Wirkung auf das Songwriting.

Flächig, melodieselig und sinfonisch fallen die Stücke der Briten aus. Fließende Überleitungen und berauschende Mehrstimmigkeit verweisen auf die Nähe zum Postrock und dadurch auch zu Elementen klassischer Musik. Die Band nimmt sich Zeit, ihre Songs langsam zu entwickeln. Repetitive Rhythmusmuster und stete Wiederkehr von Motiven bewirken einen Zustand leicht besäuselter Trance, in den sich der Hörer gern fallen lässt. Man fühlt sich ein wenig benommen, als wäre man unter Wasser, in Watte gepackt.

Strophe-Refrain-Strukturen sind zwar vorhanden und befördern einen leichten Zugang, verwischen jedoch oftmals unter der Dichte von Instrumentierung und Partitur. Frühe Elektronika der 70er ist dabei ebenso Referenzpunkt wie der Postpunk von Joy Division.

Frönen Toy auf "Dead & Gone" mit seinen verwaschenen Gitarren und dem gleichförmig pulsierenden Krautrock-Beat noch der dezenten Koketterie mit Laut-Leise-Dynamik, hallen auf "Lose My Way" metallisch verfremdete Chorstimmen-Samples im Hintergrund. Mittelstück bildet das gesanglose "Drifting Deeper", das den Hörer unter dunklem Wummern und üppigem Feedback dröhnend in den Abgrund zieht.

Artwork und Sound konstituieren ein kohärentes Ganzes, ähnlich wie auch die Platte als Gesamtwerk funktioniert. Die Songs, wenn auch jeder seine eigene Geschichte erzählt, verschmelzen ineinander, wodurch das Album eine einnehmende Dramaturgie entwickelt. Zugleich bietet es eine Vorstellung von der Vehemenz, die Toy offenbar auf der Bühne transportieren - Konzerte in der Heimat sind stets bestens besucht bis ausverkauft.

Den entsprechend furiosen Abgang bietet "Kopter": Eine fast zehnminütige Melange aus prägnant galoppierender Bassline, unscharfem Gitarrentaumel, vagen My Bloody Valentine-Momenten und stakkato-artigem Kugelhagel aus Perkussion und Saitengefecht, das in Wiederhall und Distortion endet. Es lärmt und tost, haucht und wispert, heult und windet, am Ende genauso wie am Anfang genauso wie dazwischen. Ein rauschendes Fest im Gewand eines Debütalbums.

© Laut

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Prokofiev: Piano Concerto No.3 / Ravel: Piano Concerto In G Major

Martha Argerich

Ravel : Complete Works for Solo Piano

Bertrand Chamayou

Philip Glass: Piano Works

Víkingur Ólafsson

Philip Glass: Piano Works Víkingur Ólafsson

Debussy – Rameau

Víkingur Ólafsson

Debussy – Rameau Víkingur Ólafsson
Mehr auf Qobuz
Von Toy

Fermata

Toy

Fermata Toy

QP9

Toy

QP9 Toy

Live Toy

Toy

Live Toy Toy

Promo Tape

Toy

Happy in the Hollow

Toy

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Songs Of A Lost World

The Cure

Songs Of A Lost World

The Cure

HIT ME HARD AND SOFT

Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT

Billie Eilish

HIT ME HARD AND SOFT Billie Eilish

The Human Fear

Franz Ferdinand

The Human Fear Franz Ferdinand